- RWZ jetzt doppelt stark in Kusel
- Erfolgreiche RWZ-Vortragsveranstaltung „Fit in die Weidesaison“
- Friedrich Wilhelm Raiffeisen wird 200 – die RWZ feiert mit
- RWZ und Landgard: Kein Joint Venture im Profi-Gartenbau
- RWZ verkauft Baustoffmärkte
Das RWZ-Kälberkonzept ist ein Fütterungsschema, das
Das Besondere am RWZ-Kälberkonzept ist, dass alle Produkte perfekt aufeinander abgestimmt sind und sich optimal ergänzen. Die RWZ-Kälbermilch (RWZ-Kälbermilch Topstart, RWZ-Kälbermilch Primus 30/50) stimmt das Kalb geschmacklich und von der Komponentenwahl auf das RWZ-Kälberkraftfutter ein. So wird eine möglichst schnelle Kraftfutteraufnahme erreicht. Ab dem 3.-5. Lebenstag wird RWZ-Kälberkraft Vital TMR KF (bzw. RWZ-Kälberkraft Extra KF oder RWZ-Kälberkraft Elite Start KF jeweils gemischt mit Kälberhäckselstroh) zur freien Aufnahme gefüttert. Das wird von den Kälbern sehr gerne gefressen, steigert die Vitalität und fördert die Pansenentwicklung.
RWZ-Vitaladd stabilisiert die Milchtränke bzw. Vollmilch, unterstützt die Verdauung und versorgt das Kalb mit Vitaminen, Spurenelementen und Mineralstoffen. Im Tränkewasser (ab 2. Lebenstag zur Verfügung stellen!) wird die Elektrolyttränke RWZ-Vitalfort eingesetzt. Diese isotonische Tränke schmeckt besser als Wasser und die Kälber trinken mehr, was Austrocknung sowie Blutübersäuerung verhindert und die Futteraufnahme stimuliert. Die mit ätherischen Ölen und Oligosacchariden angereicherte Leckmasse CRYSTALYX Mentholyx wird durchgängig angeboten. Atemwegserkrankungen wird vorgebeugt, das Immunsystem gestärkt und eine frühzeitige Futteraufnahme stimuliert.
Bei Bedarf können zusätzlich RWZ-Dosto Caps (Oreganoöl gegen Kälberdurchfall), RWZ-Vitallin (Darmstabilisator mit Leinsaat) oder RWZ-Vitalcure (Aufwerter für die Tränke zur Vitalitätsförderung) eingesetzt werden.
RWZ-Kälbermilch Topstart ist eine Spezialmilch zur Kälberaufzucht mit einer speziellen Formel aus hochwertigen Milchprodukten, Pro- und Präbiotika, einer großen Bandbreite an Mineral- und Wirkstoffen und einer hochverdaulichen Fettmischung. Damit bietet die RWZ-Kälbermilch Topstart Sicherheit gegenüber fütterungsbedingten Durchfällen und garantiert hohe Tageszunahmen sowie schnelles Zufressen von Kraft- und Raufutter. Die Akzeptanz ist hervorragend. Die RWZ-Kälbermilch Topstart ist bestens für den Einsatz am Automaten geeignet. Nach der Biestmilchphase werden 125 g pro Liter Tränke bei einer Anrührtemperatur zwischen 15-55 Grad Celsius (kalt- und warmlöslich) gefüttert.
RWZ-Kälbermilch Primus 30/50 enthält sorgsam ausgewählte Komponenten mit einer hohen Verdaulichkeit, Pro- und Präbiotika, Mineral- und Wirkstoffen, Vitaminzusätzen und 30 bzw. 50 % Magermilchpulver. RWZ-Kälbermilch Primus 30 wirkt Durchfallerkrankungen entgegen. Es ist gut löslich und bestens für den Einsatz im Automaten geeignet. Einsatz nach der Biestmilchphase mit 125-150 g pro Liter Tränke bei einer Anrührtemperatur von 45-50 Grad Celsius im Eimer/Mixer bzw. 43-44 Grad Celsius im Tränkeautomaten.
RWZ-Kälberkraft Vital-TMR ist das neue Rundum-Sorglos-Paket für Profis.
RWZ-Kälberkraft Vital-TMR wird ab dem 3.-5. Lebenstag zur freien Aufnahme angeboten. Diese Trockenmischration enthält:
Trockenmischrationen in der Kälberfütterung bieten nachweislich (Versuch Haus Riswick 2012) viele Vorteile:
Sicheres Kälberkraftfutter für eine gesunde Entwicklung vom Kalb zum Wiederkäuer.
RWZ-Kälberkraft Extra ist ein sicheres Kälberkraftfutter, das durch
eine frühe Futteraufnahme neben der Kälbertränke ermöglicht. Es wird empfohlen, RWZ-Kälberkraft Extra ab dem 3.-5. Lebenstag zur freien Aufnahme im Volumenverhältnis 1:1 bzw. im Gewichtsverhältnis 1:9 mit entstaubtem Kälberhäckselstroh zu einer Trockenmischration zu mischen. Trockenmischrationen in der Kälberfütterung bieten nachweislich (Versuch Haus Riswick 2012) viele Vorteile:
Konsequente Qualität von Anfang an mit dem Kälber-Prestarter für maximale Leistung.
RWZ-Kälberkraft Elite Start ist ein sicheres Kälberkraftfutter, das durch
eine frühe Futteraufnahme neben der Kälbertränke ermöglicht. Es wird empfohlen, RWZ-Kälberkraft Extra ab dem 3.-5. Lebenstag zur freien Aufnahme im Volumenverhältnis 1:1 bzw. im Gewichtsverhältnis 1:9 mit entstaubtem Kälberhäckselstroh zu einer Trockenmischration zu mischen. Trockenmischrationen in der Kälberfütterung bieten nachweislich (Versuch Haus Riswick 2012) viele Vorteile:
... der Stabilisator für die Milchtränke und Vollmilch.
RWZ-Vitaladd unterstützt das Immunsystem der Kälber während der gesamten Milchperiode und hilft die Leistung des Tieres zu verbessern. RWZ-Vitaladd enthält Komponenten (Säure), die die Verdauung unterstützen und die Haltbarkeit der Milch verbessern. Dieses Ergänzungsfuttermittel darf wegen seiner Gehalte an Vitamin A, Vitamin D3, Eisen, Jod, Kobalt, Mangan, Selen und Zink bis maximal 6 % der Tagesration ausmachen. Weil RWZ-Vitaladd sich hervorragend löst, kann es auch sehr gut in Dosierbehältern von Tränkeautomaten verwendet werden.
... die Elektrolyttränke für einen guten Flüssigkeitshaushalt.
Diese isotonische Tränke für Kalb und Kuh enthält ein ausgewogenes Verhältnis von Mineralien und Salzen sowie leicht verfügbaren Kohlenhydraten, um optimal vom Körper aufgenommen zu werden. RWZ-Vitafort schmeckt besser als normales Wasser und die Tiere trinken mehr, was Austrocknung sowie Blutübersäuerung verhindert und die Futteraufnahme stimuliert. Wasser ist für junge Wiederkäuer bereits in den ersten Tagen lebenswichtig und sollte ab dem 2. Tag zur Verfügung stehen. Der tägliche Flüssigkeitsbedarf eines Kalbes beträgt etwa 10 % seiner Lebendmasse. Dies kann über die Milchtränke allein nicht gedeckt werden.
... unterstützt die Atemwege.
CRYSTALYX Mentholyx ist eine mit ätherischen Ölen und Oligosacchariden angereicherte Leckmasse und wird durchgängig angeboten. Atemwegserkrankungen wird vorgebeugt, das Immunsystem gestärkt und eine frühzeitige Futteraufnahme stimuliert. Unerwünschte Verhaltensweisen wie gegenseitiges Belecken und Besaugen wird minimiert. Die Leckmasse gleicht Defizite bei Mineralstoffen und Vitaminen aus.
... mit Oreganoöl erfolgreich und schnell gegen Kälberdurchfall.
Die Praxis zeigt, dass Oregano die Gesundheit der Kälber in Betrieben mit Infektionsrisiken durch Cryptosporidiose, Coccidiose, E-Coli und Clostridien verbessert.
... der Darmstabilisatior mit Leinsaat.
RWZ-Vitallin ist ein Diät-Ergänzungsfuttermittel zur Anwendung bei Kälbern, das die Aufnahme von Flüssigkeit aus dem Darm begünstigt und zu einem ausgeglichenen Flüssigkeits- sowie Säure-Basen-Haushalt beiträgt. Es enthält hauptsächlich Elektrolyte, Pektin, Leinsamen und leicht verdauliche Kohlenhydrate und verhilft somit zu einem dickeren Darminhalt.
... der Aufwerter für die Tränke fördert die Vitalität.
RWZ-Vitalcure für Kälber ist ein reichhaltiges und ausgewogenes Gemisch aus konzentrierten hochwertigen Komponenten (Vitamine und Mineralstoffe) in Pulverform zur Steigerung der Widerstandsfähigkeit für eine positive Wirkung auf die Vitalität zum Aufwerten der Vollmilch RWZ-Vitalcure ist gut löslich und in Dosiersystemen von Tränkeautomaten einsetzbar. Nach Krankheiten und Arzneimittelgaben steigert es die Kondition und kann Verdauungsprobleme lösen. Stress durch Umstallen oder Transport wird mit RWZ-Vitalcure kompensiert. Mangelerscheinungen werden vermieden bzw. behoben.
Die 175 schwarzbunten Kühe und 325–340 Kälber/Jungrinder von Michael Semmler brauchen rund 300 t Kraftfutter pro Jahr. Allerdings liegt Stumpertenrod im Feldatal/Vogelsbergkreis fernab der Bezugsmärkte. Hier sind die Wege weit und es ist eine optimierte Logistik gefragt, besonders, wenn auf betriebsindividuelle Futterkonzepte gesetzt wird.
„Wenn man etwas wirklich will, kann man es schaffen.“ Mit dieser Einstellung hat die Familie Mullender aus Welkenraedt in der Region Lüttich, einer bergigen Grünlandregion Belgiens, einen der erfolgreichsten Milchviehbetriebe Belgiens aufgebaut. Im Durchschnitt erreichen seine Kühe mehr als vier Laktationen und über 17 l Lebenstagleistung. In Fütterungsfragen wird der Betrieb seit über 18 Jahren von RWZ-Milchviehspezialist Leo Roebroek beraten.
In vielen tierhaltenden Betrieben ist Arbeitskraft der limitierende Faktor. Wenn dann noch plötzlich und unerwartet der Betriebsleiter verstirbt, sind kompetente und zuverlässige Mitarbeiter und Berater essentiell.
Vertriebsleitung Nord Futtermittel, Mischfutter
Telefon: 02131 / 26 80-92
E-Mail: gerd.holtermann(at)agravis.de
Produktmanagement
Rinderfutter, Mineralfutter
Telefon: 02131 / 26 80-16
E-Mail: matthias.radmacher(at)agravis.de