- Winterweizen mit 34 % geringeren CO2-Emissionen pro Tonne Ernteertrag geerntet
- RWZ-Agrartechnik: neuer Standort in Ratingen
- RWZ-Agrartechnik in Frankreich neu aufgestellt
- Hochzeit am Niederrhein
- LIMERA blüht auf
Mit der Wahl der richtigen Maissorte legen Sie den Grundstein für einen erfolgreichen Maisanbau.
Das Saatgutangebot bei Mais ist extrem vielfältig und daher sehr unübersichtlich. Neben starken Qualitätseigenschaften und guten agronomischen Eigenschaften muss eine Sorte vor allem ein hohes Ertragspotential besitzen.
Hier finden Sie die empfohlenen Wintergersten-, Triticale-, Winterroggen-, Dinkel-, Durum-, Hafer-, und Winterweizensorten, sowie die Empfehlungen zum Herbizideinsatz im Herbst.
Unsere Pflanzenbauempfehlung Herbst 2023 beinhaltet das Schwerpunktprogramm: Saatgut, Düngung und Pflanzenschutz. Die Empfehlungen sind nach Regionen unterteilt.
(Entsprechend Ihrer Internetverbindung könnte die vollständige Anzeige der Broschüre eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen.)
Selten waren die Voraussetzungen besser als diesen Herbst!
Optimales Grundfutter ist das A und O der Rentabilität, eine Nachsaat hilft nun bei der Verbesserung der Grünlandbestände.
Zu den Maßnahmen und Empfehlungen
Hier finden Sie unser Schwerpunktprogramm für das Frühjahr 2023.
Zu unseren Zwischenfruchtmischungen
Beachten Sie auch die Stilllegungspflicht von 4 %
Ab sofort steht Ihnen unser neuer Bodenproben-Service zur Verfügung. Wählen Sie aus unseren fünf Servicepaketen das für Sie passende Paket und nutzen Sie viele Vorteile.
Erfahren Sie mehr
Auf unserer Seite erhalten Sie Informationen zur neuen Düngeverordnung. Wir haben Ihnen Infos zu Sperrfristen, Bedarfsermittlungen, Gewässerabständen und vielem mehr zusammengestellt.
Auf unseren Ackerbauversuchsstandorten und Demoflächen testen wir für unsere Praxisempfehlungen neue und bewährte Sorten, Produkte und Anbaustrategien.
Versuchsstandorte und aktuelle Ergebnisse
Fachkoordinatorin Ackerbau
Telefon: 0221 / 16 38-1397
E-Mail: alexandra.rottscheidt@rwz.de