Facebook Facebook LinkedIn YouTube Kontakt

Aktuelle Weinbauempfehlung

01-2023

Schlecht gewachsen, schlechte Holzreife, wenig Holz

Trockenstress, gute Erträge, reduzierte Düngung und Bodenpflege hinterlassen ihre Spuren im Wachstum der Rebstöcke (Abb. 1, 2).
Jetzt heißt es, im Frühjahr die Voraussetzungen zu schaffen für ein ausgewogenes Rebwachstum in 2023. Langjährige Versuche von Bernd Ziegler DLR Neustadt, Rudolf Fox Weinsberg (Abb. 3) oder Jürgen Wagenitz und andere mehr haben gezeigt, dass eine Bodenbearbeitung in jeder zweiten Gasse besonders bei mehrmaliger Bearbeitung die Böden belüftet, die Mineralisation anregt, das Rebwachstum fördert und die Traubenerträge verbessert.
Parallel zur Bodenbearbeitung zeigen deren Versuche auch, dass eine angepasste organische oder mineralische Düngung das Wachstum der Reben noch einmal zusätzlich fördert. Bei allen kritischen Umweltgedanken wie Wasserschutz und Nitratbelastungen im Grundwasser ist bei fachgerechter Arbeitsweise vieles möglich.
 

Stören der Begrünung oder das Öffnen jeder zweiten Gasse mit Scheibenegge, Grubber oder Kreiselegge und weiterer zielgerichteter zweiter Bearbeitung, sofern es die Befahrung zulässt.

                                   

Stickstoffdüngung

Die Stickstoffdüngung orientiert sich an der Wüchsigkeit der Reben, den angestrebten Erträgen und besonders auch an den Humusgehalten der Böden. Die Düngeverordnung erlaubt  einen Spielraum mit einer Düngebedarfsberechnung für N - Gaben bis ca. 80kg/ha, ohne diese bis 50kg N/ha.

Die RWZ bietet Ihnen mit verschiedenen mineralischen und organischen Weinbaudüngern ein zielgerichtetes Angebot auch mit phosphatreduzierten Weinbaudüngern.

Organisch:

BIO POWER N 10/ 1/1/1

BIO POWER NK 9,5/ 1/ 12

BIO POWER PLUS 3/ 1/ 3,5      mit Pflanzenkohle         

Mineralisch

Weinbaudünger NK 10/ 0/ 17/ 6/ 8 +0,05% Bor

ENTEC stabilisiert oder nicht stabilisiert

als auch Einzelstickstoffdünger.

Der jeweilige Dünger sollte angepasst an seine Wirkungsweise rechtzeitig ausgebracht werden. Besonders organische Dünger lieber im März und stabilisierte Dünger im April einsetzen.

Die ganze Bodenpflege zur Verbesserung des Wachstums wird durch eine spätere eingesäte Weinbergsbegrünung abgerundet. Die Einsaat stabilisiert das Bodengefüge, reduziert die Nährstoffauswaschung und fördert sowohl das Bodenleben als auch die Insektenvielfallt.

Ihr Ansprechpartner

(Die Produktempfehlungen der RWZ-Weinbauaufrufe berücksichtigen das Anti-Resistenzmanagement.)