- Winterweizen mit 34 % geringeren CO2-Emissionen pro Tonne Ernteertrag geerntet
- RWZ-Agrartechnik: neuer Standort in Ratingen
- RWZ-Agrartechnik in Frankreich neu aufgestellt
- Hochzeit am Niederrhein
- LIMERA blüht auf
Große Entwicklungsunterschiede in den Reben
Das Wetter trickst die Natur aus. Der extreme Wechsel zwischen kurzen warmen Tagen und anschließend extremer kalter Witterung spiegelt sich in der unterschiedlichen Entwicklung der Reben, je nach Lage und Standort.
Um den 8. Mai kam es noch zu kleineren lokalen Frostschäden. Jetzt liegen die Entwicklungsstände zwischen 1 und 5-6 Blattstadium. Knospenschädlinge sind immer noch aktiv. Je nach Niederschlagsituation,
Durchfeuchtung der Böden und Längenwachstum ist bei weiteren Niederschlägen mit ersten Primärinfektionen zu rechnen. Die Mehltausituation ist durch die Witterung etwas entspannter, sollte aber nicht unterschätzt werden.
Die jetzt für die nächsten Tage anstehende Behandlung kann sich auch an guten Fahrbedingungen orientieren. Beim ökologischen Pflanzenschutz bei den Niederschlägen an die Erneuerung des Spritzbelags mit Kupfer denken, das Haftmittel CropCover hier mit einplanen.
Denken Sie an visuelle Kontrollen!
Achtung
Düseneinstellungen auf die Zielflächen richtig einstellen.
Dithane Vino WG bei den ersten Behandlungen vorne mit einplanen!
Oidium in der 2. Behandlung an Spirox oder Prosper TEC denken.
CropCover als Haftmittel verbessert die Regenbeständigkeit der Fungizide.
Dokumentationen von Pflanzenschutz und Düngung zeitnah eintragen.
Produktempfehlungen für die 1./2. Vorblütenspritzung
Basisaufwand x 1 bei 200 l Wasser/ha
konventionell | ökologisch | |
CropCover | 2-3 l/ha | 2-3 l/ha |
Oidium | ||
Netzschwefel | 3,6 kg bis 5 kg/ha | 3,6 kg bis 5 kg/ha |
Peronospera | ||
Dithane vino WG | 0,53 kg/ha | |
oder Polyram WG* | 0,8 kg/ha | |
oder Folpan80 WDG | 0,4 kg/ha | |
oder Funguran Progress | 0,5 kg/ha | 285 gr/ha |
*Polyram WG hat die Auflage SF278 tägliche Arbeitszeit max.2 Std/Tag bis unmittelbar vor die Ernte