Facebook Facebook LinkedIn YouTube Kontakt

Aktuelle Weinbauempfehlung

03-2023

Das Rebwachstum kommt in Gang  

Die Reben sind je nach Standort und Sorte zwischen dem 1. und 4. Blattstadium Abb. 1 - 3. Die Böden sind ausreichend feucht, teilweise sogar noch zu feucht zum Reben pflanzen.

Feuchte Böden bringen die Wintersporen der Peronospora zum Keimen. Je nach Niederschlägen und Feuchtigkeit kann eine Primärinfektion möglich sein.

Wo im letzten Jahr stärkerer Spätmehltaubefall auf den Blättern oder beim Rebschnitt starke Oidiumfiguren (violette Flecken am Holz) festgestellt wurden, steht Oidium in den Startlöchern. Oidium kommt zunächst unbemerkt, kann sich aber stellenweise in den nächsten Tagen oder Wochen in Rebanlagen mit starkem Vorjahresbefall durch Zeigertriebe bemerkbar machen.

F
euchte Witterung in dem jetzigen Stadium begünstigt auch Roten Brenner oder die Schwarzfleckenkrankheit.
Wir empfehlen ab nächster Woche (KW 19) eine erste Pflanzenschutzbehandlung besonders im Hinblick auf Oidium und als Vorlage gegen Peronospora.

Zusatz von phosphoriger Säure wie FOSHIELD zu Folpan oder Delan WG zu einem frühen Zeitpunkt, hat sich besonders in dem Perojahr 2021 bewährt.

 

Noch ist Zeit zum Düngen

Nach Düngeverordnung sind N-Gaben unter 50 kg N/ha und P-Gaben unter 30kg P2O5 kg/ha nicht aufzeichnungspflichtig, sollten aber dokumentiert sein.

Unsere Empfehlung: RWZ Weinbaudünger
10/17+6+8+(0,05%Bor) 300 kg/ha


Bei Netzschwefel Stulln gibt es seit Neuestem eine Verkürzung der Wartezeit auf 28 Tage.

Die Anwendung von Glyphosat ist derzeit noch bis zum 31.12. 2023 erlaubt. Bitte achten sie auf schmale Herbizidstreifen und verzichten sie wo es geht auf übertrieben breite Herbizidstreifen (Abb. 4) oder Ganzflächenbehandlungen.
Keine Anwendung von Glyphosat-haltigen Produkten in Wasserschutz- und Naturschutzgebieten!

Wo Zwischenbegrünungen schön gewachsen sind und blühen, sollten diese zunächst nur gewalzt werden. Gewalzte Zwischenbegrünungen schonen auch die Bodenwasserverhältnisse, fördern das Wurzelwachstum der Begrünungen und die Lebendverbauung des Bodens, sorgen für einen optischen Blickfang und fördern Insekten und Schmetterlinge Abb. 5. 

Empfehlungen zur ersten Pflanzenschutzbehandlung im Weinbau

Basisaufwand x 1 mit 100 – 200 l Wasser/ha
Die Mittelaufwandmenge in Minimalschnittanlagen der Laubwand anpassen: Basis mal 3! Bei der Anwendung von Kupferprodukten zur ersten Behandlung sollte die Reinkupfermenge ca. 100 gr/ha betragen.

 

 

Konventionell

 

Ökologisch

Mehltau

 

 

 

 

Basis

ha Aufwand

ha Aufwand

Netzschwefel

 

3,6 - 5 kg/ha

 3,6 – 5kg/ha

Peronospora

Delan WG

0,2 kg/ha

0,2 kg/ha

 

Folpan 80 WDG

0,4 kg/ha

0,4kg/ha

 

Delan Pro

1,2 l/ha

1,2 l/ha

 

FOSHIELD

1 l/ha

1 l/ha

 

Grifon SC(flüssig)

0,65 l/ha

 

0,37 l/ha

Funguran Progress

 0,5 kg/ha

 

 0,3 kg/ha

Coprantol Duo

 0,625 kg/ha

 

0,36 kg/ha

Ihr Ansprechpartner

(Die Produktempfehlungen der RWZ-Weinbauaufrufe berücksichtigen das Anti-Resistenzmanagement.)