- Winterweizen mit 34 % geringeren CO2-Emissionen pro Tonne Ernteertrag geerntet
- RWZ-Agrartechnik: neuer Standort in Ratingen
- RWZ-Agrartechnik in Frankreich neu aufgestellt
- Hochzeit am Niederrhein
- LIMERA blüht auf
In den frühsten Lagen und Rebsorten hat die Blüte begonnen (Bild 1). Trockene Witterung mit stark trocknendem Nordostwind hat den Peronosporadruck reduziert. Die Situation bleibt aber in Rebflächen mit sporulierenden Ölflecken (Ölfleck Bild 4) oder Gescheinen angespannt und kann bei feuchteren Bedingungen zu Sekundärinfektionen führen. Noch ist ausreichend Feuchtigkeit im Boden vorhanden, so dass das Rebwachstum ordentlich zulegt (Bild 2). Im Umfeld der Oidiumzeigertriebe (Bild 3) vermehrt sich Oidium weiter ist aber durch die trockene Wetterlage mit niedrigerer Luftfeuchte eher etwas gebremst. Trotz der Wetterlage bei den Rebkrankheiten nichts anbrennen lassen und den Zuwachs schützen, wir kommen mit Blütebeginn in die krankheitssensibelste Wachstumsphase der Reben.
Jetzt vermehrt wasserschonende Bodenpflege anstreben und hohe Begrünungen walzen oder mulchen.
Je nach Region und Entwicklungsstand der Reben ist die nächste Behandlung die letzte Vorblütenspritzung oder eine Blütenspritzung. Der Verlauf der Blüte ist noch schwer vorherzusagen. Die Pflanzenschutzbehandlungen orientieren sich weiter am Blattzuwachs und dem jeweiligen Peronosporadruck in ihren Rebflächen. Bei vorhandenen Ölflecken empfehlen wir für die letzte Vorblütenbehandlung Profiler und für die Blütenbehandlung Zorvec Zelavin Bria. Je nach Einschätzung des regionalen Peronosporadrucks sind auch Belagsmittel wie Folpan oder Delan Pro mit phosphoriger Säure denkbar.
Gegen Oidium jetzt in der letzten Vorblüte Dynali einplanen und um die Blüte Luna Max, Sercardis oder Luna Experience einsetzen.
Chlorose tritt immer wieder unterschiedlich stark auf (Bild 5) Blattdünger hierzu in Tabelle 2.
Vor oder nach der Blüte Gescheine bei dichtbeerigen Sorten, wie Grauburgunder oder Spätburgunder strecken mit Sprint Alga, mit 0,5 l bis 0,7 l/ha.
Den Einsatz von Utrisha N zur besseren Stickstoffversorgung der Reben empfehlen wir ab 8 Blättern vor der Blüte, am besten in einer Sonderbehandlung 3 Tage vor oder nach einer regulären Pflanzenschutzbehandlung. Die Bakterien aus Utrisha N gehen durch die Spaltöffnungen in das Rebblatt, setzen sich dort fest und leben in Symbiose mit der Rebe. Den von den Bakterien aufgenommenen Luftstickstoff geben diese in den Stoffwechsel der Rebe ab.
Die Aufwandmenge von Utrisha N ist 300-500 gr/ha.
Unsere RWZ Pflanzenschutzempfehlungen zur letzten Vorblüte-, Blütenspritzung
Basisaufwand x 2 bzw. 2,5 mit 200 l bis 300 l Wasser/ha
Die Mittelaufwandmenge in Minimalschnittanlagen der Laubwand anpassen: Basis mal 3!
Bei der Anwendung von Kupferprodukten sollte die Reinkupfermenge ca. 200 gr/ha betragen.
Das neue Mehltaumittel Belanty ist nach dem Laubwandflächenmodell zugelassen mit 1,0 l pro 10.000qm, das entspricht 1m Trieblänge
| Konventionell |
| Ökologisch |
Mehltau |
|
|
|
| Basis | ha Aufwand | ha Aufwand |
Thiovit Jet / Netzschwefel | 3,6 kg | 3,6 - 5 kg/ha | 3,6 – 5kg/ha |
Belanty | 1 l/10.000 m2 | 0,8 l/ha |
|
Talendo Extra | 0,1 l/ha | 0,2 - 0,25 l/ha |
|
Dynali | 0,2 l/ha | 0,4 - 0,5 l/ha |
|
Luna Max | 0,33 l/ha | 0,8325 l/ha | |
Luna Experience | 0,125 l/ha | 0,3125 l/ha | |
Sercadis | 0,06 l/ha | 0,15 l/ha |
|
Peronospora | |||
Profiler | 0,75 kg/ha | 1,5 kg/ha |
|
Folpan 80 WDG | 0,4 kg/ha | 0,8 - 1 kg/ha |
|
Delan Pro | 1,2 l/ha | 3 l/ha |
|
Zorvec Zelavin Bria | 0,08 l + 0,4 kg/ha | 0,2 l + 01 kg/ha | |
FOSHIELD | 1 l/ha | 3 l/ha |
|
Veriphos | 1 l/ha | 3 l/ha |
|
Grifon SC (flüssig) | 0,65 l/ha |
| 0,75 l/ha |
Funguran Progress | 0,5 kg/ha | 0,55 kg/ha | |
Coprantol Duo | 0,625 kg/ha | 0,72 kg/ha |
Dünger | Eisengehalt | Chelatisierung | ortho-ortho Pos. | Ausbringung | Aufwand /gr/Stock | Aufwand/ha l/ kg | Formulierung | Wirkung | BIO |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Chelal Fe/ Mn | 4,6% | DTPA/EDTA |
| Blatt |
| 1 - 2 l | flüssig | +++ |
|
Hepta Eisen | 4,5% | Komplex von Heptagluconsäure |
| Blatt |
| 3 – 5 l | flüssig | + | x |
Diaglutin Fe | 5% | Eisenzitrat |
| Blatt |
| 3 – 5 l | flüssig | + | x |
Folicin DP | 7% | DTPA |
| Blatt |
| 1 – 2 kg | Pulver | + | x |
Fetrilon 13 | 13% | EDTA |
| Blatt |
| 1 - 2 kg | Mikrogranulat | ++ |
|
Wuxal Eisen | 5% | org. E-Komplex |
| Blatt |
| 2 l | flüssig | ++ |
|
RWZ und DLR Oppenheim / Neustadt Weinbergsrundgänge mit Sachkunde
Di 6. Juni 2023 Freinsheim, Musikantenbuckel von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr Teil1
Di 4. Juli 2023 Freinsheim, Musikantenbuckel von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr Teil 2
Anmeldung bei der RWZ Freinsheim Tel. 06353 932610
Do 27. Juni 2023 RWZ Westhofen, Raiffeisenstr.6 von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr Teil2
Anmeldung bei der RWZ Westhofen 06244 908060
Di 13. Juni 2023 Bingen am Platz der Verführung/ Rocchusberg 15.30 bis 17.30 Uhr Teil2
Anmeldung bei der RWZ Ingelheim 06132 710660
Die Teilnehmerzahl ist jeweils begrenzt!
Fachberatung Weinbau
Telefon: 0173 / 6964474
E-Mail: reiner.end(at)rwz.de
(Die Produktempfehlungen der RWZ-Weinbauaufrufe berücksichtigen das Anti-Resistenzmanagement.)