- Winterweizen mit 34 % geringeren CO2-Emissionen pro Tonne Ernteertrag geerntet
- RWZ-Agrartechnik: neuer Standort in Ratingen
- RWZ-Agrartechnik in Frankreich neu aufgestellt
- Hochzeit am Niederrhein
- LIMERA blüht auf
Die Rebblüte (Bild 1) geht schnell voran, erste Rebsorten sind am Abblühen. Wo noch genügend Wasser vorhanden ist, wachsen die Reben stark und erste Reben sind vorendspitzt. Lokale Gewitter können das Peronosporarisiko erhöhen, höhere Luftfeuchte und starke Tag- Nachttemperaturschwankungen erhöhen das Mehltaupotential. Gescheinsperonospora ist in den letzten Tagen vielfach bei den Laubarbeiten erkannt worden und sporulierende Ölflecken sind nicht überall zu finden.
Die teilweise erheblichen, regional unterschiedlich starken Austriebsstörungen (Bild 3) sind noch nicht erklärt. Der Mäuseschwanzfederschwingel zeigt sich zunehmend als herbizidresistent (Bild 2). Junge Rebstöcke zeigen auf trockenen Standorten ersten Trockenstress. In den Hubschrauberregionen mit Peronosporabefall und hohem Oidiumdruck diese Woche eine Zwischenbehandlung mit der Handspritze einplanen.
Auflockerungen der Traubenstruktur durch Regalis Plus, Berelex 40 SG oder Gibb 3 ist in den entsprechenden Sorten in der abgehenden Rebblüte möglich.
Zorvec Zelavin Bria bzw. Zorvec Vinabel bieten den besten Zuwachsschutz bei Peronospora und entfaltet die stärkste Wirkung bei starkem Zuwachs an der Traube und den Blättern. Jetzt die stärksten Mehltaumittel wie Luna Experience, Luna Max oder Sercadis in die Spritzfolge einplanen.
Chlorose hat noch weiter zugenommen, jedoch ist in der Blüte mit Blattdüngern vorsichtiger zu agieren. Erste Junganlagen zeigen Magnesiummangel, hier kann entsprechend mit Magnesiumblattdüngern gegengesteuert werden.
Wer mit Sprint Alga schon vor der Blüte mit 0,5 l bis 0,7 l/ha gearbeitet hat, sollte dies nach der Blüte wiederholen.
Biobetriebe sollten ihre Spritzfolgen wegen Mehltau weiter eng halten (7 Tage) und die Kupfermenge ihrem lagenspezifischen Peronosporadruck zwischen 100 und 300 gr Reinkupfer pro ha anpassen. Der Zusatz von FytoSave kann gegen Peronospora die pflanzeneigene Abwehr der Rebe stärken.
Unsere RWZ Pflanzenschutzempfehlungen zur letzten Vorblüte-, Blütenspritzung
Basisaufwand x 2,5 bis 3 mit 300 l bis 400 l Wasser/ha
Die Mittelaufwandmenge in Minimalschnittanlagen der Laubwand anpassen: Basis mal 3!
Nach dem neuen Laubwandflächenmodell liegen wir bei 12.000 bis 15000 qm, das entspricht einer Trieblänge von 1,2 m bis 1,5m.
| Konventionell |
| Ökologisch |
Mehltau |
|
|
|
| Basis | ha Aufwand | ha Aufwand |
Thiovit Jet / Netzschwefel | 3,6 kg | 3,6 - 5 kg/ha | 3,6 – 5 kg/ha |
Luna Max | 0,33 l/ha | 0,8325 l/ha |
|
Luna Experience | 0,125 l/ha | 0,3125 l/ha |
|
Sercadis | 0,06 l/ha | 0,15 l/ha |
|
Peronospora | |||
Folpan 80 WDG | 0,4 kg/ha | 0,8 - 1 kg/ha |
|
Zorvec Zelavin Bria | 0,08 l + 0,4 kg/ha | 0,2 l + 01 kg/ha | |
Mildicut | 1 l/ha | 2,5 - 3 l/ha | |
Melody Combi | 0,55 kg/ha | 1,1 - 1,65 kg/ha | |
FOSHIELD | 1 l/ha | 3 l/ha |
|
Veriphos | 1 l/ha | 3 l/ha |
|
Grifon SC (flüssig) | 0,65 l/ha |
| 0,36 - 1,1 l/ha |
Funguran Progress | 0,5 kg/ha | 0,28 - 0,85 kg/ha | |
Coprantol Duo | 0,625 kg/ha | 0,36 - 1,1 kg/ha | |
FytoSave | 0,5 l/ha | 1 l/ha | |
Lockerung des Stielgerüstes | |||
Regalis Plus | 1,2 - 1,8 kg/ha | ||
Gibb 3 | bis 16 Tab/ha | ||
Brelex | 0,05 kg/ha |
RWZ und DLR Oppenheim / Neustadt Weinbergsrundgänge mit Sachkunde
Di 4. Juli 2023 Freinsheim, Musikantenbuckel von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr Teil 2
Anmeldung bei der RWZ Freinsheim Tel. 06353 932610
Do 27. Juni 2023 RWZ Westhofen, Raiffeisenstr.6 von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr Teil2
Anmeldung bei der RWZ Westhofen 06244 908060
Die Teilnehmerzahl ist jeweils begrenzt!
Fachberatung Weinbau
Telefon: 0173 / 6964474
E-Mail: reiner.end(at)rwz.de
(Die Produktempfehlungen der RWZ-Weinbauaufrufe berücksichtigen das Anti-Resistenzmanagement.)