Facebook Facebook LinkedIn YouTube Kontakt

Aktuelle Weinbauempfehlung

08-2023

01 | Mehltau an jungen Beeren
02 | Mehltau an jüngeren Blättern
03 | Peronospera am Trieb
04 | Vor Traubenschluss

Die Rebblüte ist so gut wie durch, jetzt hoffen wir auf Wasser!

Das vegetative Wachstum wird langsamer. Erste Traubenbeeren sind in Schrotkorngröße. Je nach Wasserversorgung wird das Beerenwachstum zügig weitergehen und das Stadium Erbsengröße/ vor Traubenschluss (Bild 4) wird je nach Sorte bald erreicht. Das angekündigte unbeständigere Wetter kann je nach Niederschlag und Blattnässezeit zu Sekundärinfektionen bei Peronospora führen. Seit Mitte letzter Woche ist in Rebanlagen mit Oidiumzeigertrieben jetzt eine verstärkte Ausbreitung des Mehltaus auf Trauben und jüngere Blätter zu beobachten (Bild 1 und 2). 

Wo Wasser knapp wird, bremst das Wachstum der Reben. Je nach Wasserverfügbarkeit oder Alter der Rebanlagen kann die Installation einer Tröpfchenbewässerung hilfreich sein. Unsere RWZ- Weinbaustandorte geben ihnen gerne Auskunft zur Tröpfchenbewässerung.

Auflockerungen der Traubenstruktur durch Regalis Plus, Berelex 40 SG oder Gibb 3 ist in späteren Sorten und Lagen noch denkbar.

Je nach regionaler Niederschlags- und Peronosporasituation ist die Auswahl des Peromittels zu wählen. Wer noch kein Zorvec Zelavin Bria im Einsatz hatte, ist bei zunehmend unbeständigerer Witterung damit am besten beraten (Bild 3). Weitere teilsystemische Produkte wie Enervin F, Melody Combi, Fantic F, Orvego oder Mildicut, sind denkbar gegen Peronospora. 

Bitte überall auf Wirkstoffgruppenwechsel achten!  

Nach den stärksten Mehltaumitteln wie Luna Experience, Luna Max oder Sercadis um die Blüte sind Dynali, Talendo und Talendo extra jetzt gut einsetzbar.
Backpulverprodukte wie Kumar, Vitisan oder Netzschwefel eignen sich besonders in höheren Konzentrationen für Mehltaustopspritzungen. Kombinationen von Backpulverprodukten mit anderen Mehltauprodukten sind denkbar.

Organische oder mineralische Blattdünger mit Magnesium lindern Stress oder latenden Nährstoffmangel. Besonders jüngere Rebanlagen neigen gerne zu Magnesium- oder Stickstoffmangel.

Biobetriebe sollten ihre Spritzfolgen wegen Mehltau weiter eng halten (7 Tage) und die Kupfermenge ihrem lagenspezifischen Peronosporadruck zwischen 100 und 300 gr Reinkupfer pro ha anpassen. Der Zusatz von FytoSave kann gegen Peronospora die pflanzeneigene Abwehr der Rebe stärken.

Unsere RWZ Pflanzenschutzempfehlungen zur ersten Nachblütenspritzung

Basisaufwand mal 3 bis 4 mit 300 l bis 400 l Wasser/ha

Minimalschnittanlagen der Laubwand anpassen: Basis mal 3,5 bis 4! 
Nach dem neuen Laubwandflächenmodell liegen wir bei 15000 qm, das entspricht einer Trieblänge von 1,5 m.

 

 

Konventionell

 

Ökologisch

Mehltau

 

 

 

 

Basis

ha Aufwand

ha Aufwand

Thiovit Jet / Netzschwefel

 

 2,4 - 5 kg/ha

 2,4 – 5 kg/ha

Dynali

 0,2 l/ha

 0,8 l/ha

 

Talendo

 0,1 l/ha

 0,375 l/ha

 

Talendo extra

 0,1 l/ha

 0,4 l/ha

 

Kumar

 1,25 kg/ha

 3,75 - 5 kg/ha

 3,75 - 5 kg/ha

VitiSan

 3 kg/ha

 5 kg/ha

 5 kg/ha

Peronospora

Folpan 80 WDG

 0,4 kg/ha

 1,2 - 1,6 kg/ha

 

Enervin F

 0,6 l + 0,6 l/ha

 2,4 l + 2,4 l/ha

 

Orvego

 0,4 l/ha  1,2 - 1,6 l/ha  

Fantic F

 0,6 l/ha  1,8 - 2,4 kg/ha  

Mildicut

 1 l/ha

 3 - 4 l/ha

 

Zorvec Zelavin Bria

 0,08 l + 0,04 kg/ha

 0,32 l + 1,6 kg/ha

 

Melody Combi

 0,55 kg/ha

 1,65 - 2,2 kg/ha

 

FOSHIELD

1 l/ha

 3 - 4 l/ha

 

Veriphos

 1 l/ha

 3 - 4 l/ha

 

Grifon SC (flüssig)

 0,65 l/ha

 

 0,36 - 1,1 l/ha

Funguran Progress

 0,5 kg/ha

 

 0,28 - 0,85 l/ha

Coprantol Duo

 0,625 kg/ha

 

 0,36 - 1,1 kg/ha

FytoSave

 0,5 l/ha    1,5 - 2 l/ha

Lockerung des Stielgerüstes

     

Regalis Plus

   1,2 - 1,8 kg/ha  

Gibb 3

   bis 16 Tab/ha  

Brelex 40 SG

   0,05 kg/ha  

Sachkundeschulungen

 

RWZ und DLR Oppenheim / Neustadt Weinbergsrundgänge mit Sachkunde

Di 4. Juli 2023 Freinsheim, Musikantenbuckel von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr Teil 2

Anmeldung bei der RWZ Freinsheim Tel. 06353 932610
 

Do 27. Juni 2023 RWZ Westhofen, Raiffeisenstr.6 von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr Teil2

Anmeldung bei der RWZ Westhofen 06244 908060
 

Die Teilnehmerzahl ist jeweils begrenzt!

Ihr Ansprechpartner

(Die Produktempfehlungen der RWZ-Weinbauaufrufe berücksichtigen das Anti-Resistenzmanagement.)