Facebook Facebook LinkedIn YouTube Kontakt

Aktuelle Weinbauempfehlung

10-2023

Mehltau-Probleme nehmen weiter zu, Pero meist im Griff

Viele Rebanlagen sind gegipfelt und entblättert, was für eine gute Durchlüftung und bessere Anlagerung von Pflanzenschutzmitteln sorgt.

Stärkere Peronospora-Probleme sind derzeit überwiegend an der Mosel festzustellen (Bild 1). Meldungen über Traubenbefall mit Mehltau haben stark zugenommen (Bild 2), das sorgt bei vielen Winzern für ein Rätsel. Es gibt viele Ursachen für den starken Mehltaubefall, z.B.: Spritzabstände, Rebsorte, Mittelwahl, Applikation und Benetzung oder lokal starker Ausgangsdruck.

Rebstöcke mit Wachstumsanomalien und Kümmerwuchs beginnen wieder aus den Kümmertrieben weiterzuwachsen (Bild 3). Hier erhärtet sich der Verdacht, dass es sich um Schäden durch die Ahornschmierlaus handelt.

In den trockenen Regionen sind die Begrünungen, Wegränder, Böschungen oder Saumstreifen oft braun und abgestorben (Bild 4), was den Mangel an Niederschlägen verdeutlicht.

Der Sauerwurmmottenflug hat begonnen und ist außerhalb der Pheromongebiete stärker zu überwachen, um eine gezielte Bekämpfung steuern zu können. Jetzt beginnt die Zeit für Ertragskorrekturen durch Traubenhalbierung. In Rebflächen mit starkem Schildlausbesatz am Bogen oder Ahornschmierlausbefall mit starken Wachstumsdepressionen kommt jetzt die Zeit, wo die jungen Larven der Schildläuse auf die Rebblätter wandern. Eine Behandlung mit 0,7 l/ha Movento SC 100 mit 600-800 l/ha Wasser, hilft den Befall zu reduzieren.

Rebflächen mit mehltauempfindlichen Rebsorten sollten verstärkt auf Mehltau an den Trauben kontrolliert werden!

Stopp-Spritzung bei starkem Oidium-Befall an den Trauben:

Wichtig ist es, die Traubenzone vorab zu entblättern.

Beidseitig die Traubenzone mit 400-600 l/ha Wasser mit 8 bis max. 12 kg/ha Vitisan / Backpulver + 5 kg/ha Netzschwefel (Menge nach Zulassung / Wartezeit bei Stulln 28 Tage) + ein Netzmittel gut benetzen.

Ideal sind Behandlungen in den frühen Morgenstunden. Bei trockengestressten Reben, schwachwüchsigen Anlagen und/oder sehr hohen Temperaturen (> 30 °C) kann es zu Blattverbrennungen kommen. Bei Bedarf die Sonderbehandlung wiederholen.


Traubenwicklerbekämpfung außerhalb der Peromongebiete:

Als Insektizide sind Coragen, Dipel DF, XenTari oder Mimic denkbar. lattdünger können helfen Nährstoffstress an Reben zu lindern.

Mehrfacher Einsatz von organischen Blattdüngern wie dem RWZ Bio Power 9N fl oder mineralische Blattdünger wie Chelal Fe Mn, mit Magnesium Chelal Mg und weitere lindern Nährstoffstress bei latentem Nährstoffmangel an Reben.

Spritzabstände sollten zwischen 8 und 10 Tagen je nach Oidium- und Peronosporadruck nicht übersteigen. Die Kupfermenge in Biobetrieben kann je nach lagenspezifischem Peronosporadruck bei 100-300 g Reinkupfer liegen. Der Zusatz von FytoSave kann die pflanzeneigene Abwehr der Rebe gegen Peronospora stärken. Taegro zur Unterstützung von Netzschwefel wirkt zusätzlich gegen Oidium. 

Unsere RWZ Pflanzenschutzempfehlungen zur jetztigen Nachblütenspritzung

Basisaufwand mal 4 mit 300 l bis 400 l Wasser/ha
Nach dem neuen Laubwandflächenmodell liegen wir bei 15000 qm, das entspricht einer Trieblänge von 1,5 m.

 

 

Konventionell

 

Ökologisch

Mehltau

 

Basis

ha Aufwand

ha Aufwand

Netzschwefel

 

2,4 - 5 kg/ha

 2,4 – 5 kg/ha

Sercardis

0,06 l/ha

0,24 l/ha

 

Collis

0,16 l/ha

0,64 l/ha

 

Talendo extra

0,1 l/ha

0,4 l/ha

 

Taegro

 

0,185 kg/ha

0,185 kg/ha

Kumar

1,25 kg/ha

5 kg/ha

5 kg/ha

VitiSan

3 kg/ha

5 kg/ha

5 kg/ha

Peronospora

Folpan 80 WDG

0,4 kg/ha

1,6 kg/ha

 

Enervin F

0,6 l/ha + 0,6 l/ha

2,4 l/ha +2,4 l/ha

 

Orvego

0,4 l/ha

1,6 l/ha

 

Fantic F

0,6 l/ha

2,4 l/ha

 

Ampexio

0,16 kg/ha

0,64 kg/ha

 

Zorvec Zelavin Bria

0,08 l + 0,4 kg/ha

0,32 l + 1,6 kg/ha

 

Mildicut

1 l/ha

4 l/ha

 

FOSHIELD

1 l/ha

4 l/ha

 

Veriohos

1 l/ha

4 l/ha

 

Grifon SC (flüssig)

0,65 l/ha

 

0,36 - 1,1 l/ha

Funguran Progress

 0,5 kg/ha

 

0,28 - 0,85 kg/ha

Coprantol Duo

 0,625 kg/ha

 

0,36 - 1,1 kg/ha

FytoSave 

0,5 l/ha

 

2 l/ha

Traubenwickler

Coragen

0,07 l/ha

0,280 l/ha

 

Dipel DF

 

1 kg/ha

1 kg/ha

XenTari

0,4 kg/ha

1,2 kg/ha

1,2 kg/ha

Ihr Ansprechpartner

(Die Produktempfehlungen der RWZ-Weinbauaufrufe berücksichtigen das Anti-Resistenzmanagement.)