- Winterweizen mit 34 % geringeren CO2-Emissionen pro Tonne Ernteertrag geerntet
- RWZ-Agrartechnik: neuer Standort in Ratingen
- RWZ-Agrartechnik in Frankreich neu aufgestellt
- Hochzeit am Niederrhein
- LIMERA blüht auf
Heiß, gewittrig mit stark unterschiedlichen Niederschlägen über die Regionen. Die ersten Hitzetage führten schon zu Sonnenbrandschäden.
In Jungfeldern mit Niederschlägen sind teilweise Peroprimärinfektionen an den Blättern zu finden. Oidiumstoppspritzungen haben den Mehltau an den Beeren oft stoppen können (Bild 1). Es tauchen immer mehr ESCA Stöcke auf (Bild 2).
Am jungen Laub besonders bei der Rebsorte Riesling sind junge Triebe oft stark frisch mit Pockenmilben befallen (Bild 3).
Der Trockenstress in Junganlagen nimmt zu, hier zeigen sich auch besonders die Unterschiede bei der Jungfeldpflege.
Jetzt an die Begrünungseinsaaten denken und Saatgut bestellen. Je nach Saattechnik den Boden für die Saat vorbereiten und bei günstiger Witterung (Feuchtigkeit) einsäen.
Fragen Sie bei ihrem RWZ-Standort nach, wir bieten verschiedene Mischungen und Einzelkomponenten für den ökologischen und konventionellen Weinbau.
Die Bekämpfung des Traubenwicklers außerhalb der Pheromongebiete ist entweder in den letzten Tagen schon erfolgt oder ist jetzt noch je nach Mottenflug ein zu planen.
Denken Sie bereits jetzt an Ihren Pflanzenschutzabschlusstermin (3.-10. August) abgestimmt auf den Lesebeginn, die Sorte und die Wartezeit je nach Pflanzenschutzprodukt.
Stopp-Spritzung bei starkem Oidium-Befall an den Trauben:
Wichtig ist es, die Traubenzone vorab zu entblättern.
Beidseitig die Traubenzone mit 400-600 l/ha Wasser mit 8 bis max. 12 kg/ha Vitisan/Backpulver + 5 kg/ha Netzschwefel (Menge nach Zulassung/Wartezeit bei Stulln 28 Tage) + ein Netzmittel gut benetzen.
Ideal sind Behandlungen in den frühen Morgenstunden. Bei trockengestressten Reben, schwachwüchsigen Anlagen
und/oder sehr hohen Temperaturen (> 30°C) kann es zu Blattverbrennungen kommen. Bei Bedarf die Sonderbehandlung wiederholen.
Traubenwicklerbekämpfung außerhalb der Peromongebiete:
Als Insektizide sind Coragen, Dipel DF, XenTari oder Mimic denkbar.
Achtung!
Wer Kerb Flo in seine Weinbauherbizidstrategie für 2024 einbauen möchte sollte das Produkt bereits jetzt einkaufen, es stehen nur begrenzte Mengen zur Verfügung.
Je nach Gesundheitszustand der Rebanlagen liegen die Spritzabstände bei 8 bis 12 Tagen. Mehltaustoppspritzungen können als Sonderspritzungen dazwischen erfolgen.
Die Kupfermenge in Biobetrieben kann je nach lagenspezifischem Peronosporadruck bei 100-300 g Reinkupfer liegen. Der Zusatz von FytoSave kann die pflanzeneigene Abwehr der Rebe gegen Peronospora stärken. Taegro zur Unterstützung von Netzschwefel wirkt zusätzlich gegen Oidium.
Unsere RWZ Pflanzenschutzempfehlungen zur jetztigen Nachblütenspritzung
Basisaufwand mal 4 mit 300 l bis 400 l Wasser/ha Nach dem neuen Laubwandflächenmodell liegen wir bei 15000 qm, das entspricht einer Trieblänge von 1,5 m.
| Konventionell |
| Ökologisch |
Mehltau |
|
|
|
| Basis | ha Aufwand | ha Aufwand |
Netzschwefel Stulln | 5 kg/ha | 5 kg/ha | |
Dynali | 0,2 l/ha | 0,8 l/ha |
|
Vivando | 0,08 l/ha | 0,32 /ha |
|
Kusabi | 0,075l/ha | 0,3 l/ha |
|
Talendo | 0,1 l/ha | 0,375 l/ha |
|
Talendo extra | 0,1 l/ha | 0,4 l/ha |
|
Taegro |
| 0,185 kg/ha | 0,185 kg/ha |
Kumar | 1,25 kg/ha | 5 kg/ha | 5 kg/ha |
VitiSan | 3 kg/ha | 5 kg/ha | 5 kg/ha |
Peronospora | |||
Folpan 80 WDG | 0,4 kg/ha | 1,6 kg/ha |
|
METOMOR F |
| 1,5 kg/ha |
|
Ampexio | 0,16 kg/ha | 0,64 Kg/ha |
|
Fantic F | 0,6 l/ha | 2,4 l/ha | |
Mildicut | 1l /ha | 4 l/ha |
|
FOSHIELD | 1 l/ha | 4 l/ha |
|
Veriphos | 1 l/ha | 4 l/ha |
|
Grifon SC (flüssig) | 0,65 l/ha |
| 0,36 – 1,1 l/ha |
Funguran Progress | 0,5 kg/ha | 0,28 – 0,85 kg/ha | |
Coprantol Duo | 0,625 kg/ha | 0,36 – 1,1 kg/ha | |
Traubenwickler | |||
Coragen | 0,07 l/ha | 0,280 l/ha | |
Dipel DF | 1 kg/ha | 1 kg/ha | |
Xen Tari | 0,4 kg/ha | 1,2 kg/ha | 1,2 kg/ha |
Fachberatung Weinbau
Telefon: 0173 / 6964474
E-Mail: reiner.end(at)rwz.de
(Die Produktempfehlungen der RWZ-Weinbauaufrufe berücksichtigen das Anti-Resistenzmanagement.)