- Winterweizen mit 34 % geringeren CO2-Emissionen pro Tonne Ernteertrag geerntet
- RWZ-Agrartechnik: neuer Standort in Ratingen
- RWZ-Agrartechnik in Frankreich neu aufgestellt
- Hochzeit am Niederrhein
- LIMERA blüht auf
Die Traubenreife liegt je nach Region und Wasserversorgung auf Vorjahr, frühe Sorten werden weich oder sind bereits essbar. Der Pflanzenschutzabschlusstermin liegt je nach Region, Sorte und Wartezeit der eingesetzten Pflanzenschutzprodukte um den 3. bis 10. August.
n einzelnen Rebflächen will der Mehltaudruck nicht enden (Bild 1-Samenbruch). Viele Reben stehen gut bis sehr gut im Ertrag (Bild 2). Trockenheit bleibt ein großes Thema, in wieweit die angesagten Niederschläge Entspannung bringen wird sich zeigen. Jungfelder sind extrem unterschiedlich gewachsen (Bild 3 und 4). Jungfelder mit Piwi - Sorten sind unbedingt gegen Mehltau zu behandeln, dort kann sich bei dem allgemein starken Mehltaudruck ein Frühbefall an den Blättern aufbauen und zu Resistenzen führen.
Der Peronosporadruck ist derzeit noch gering, er kann sich aber durch die gemeldeten Niederschläge an den Blättern aufbauen. Die Trauben sind safe. Mildicut als Peronosporamittel mit kontakt- und systemischer Wirkung hat sich besonders gegen Ende der Spritzfolge am Blattzuwachs bewährt. Das Hauptaugenmerk beim Pflanzenschutz in den Weinbergen liegt derzeit auf den Mehltaubehandlungen, hier kommt die Zeit der Azole, Gruppe G und an erster Stelle das neue Produkt der BASF, Belanty für die zweitletzte oder letzte Behandlung.
Gesonderte Mehltauzwischenspritzungen mit Vitisan oder Kumar gegen Mehltau können je nach Mehltaubefall an den Trauben in einzelnen Weinbergen immer wieder notwendig werden.
Zikaden sind allgemein zu finden, aber kaum bekämpfungswürdig
Magnesiummangel besonders in jüngeren Rebanlagen ist jetzt immer öfter anzutreffen, hier sind letzte Behandlungen mit Magnesiumblattdüngern noch möglich.
Zwischenbegrünungen / Herbst Winterbegrünung
Je nach Saattechnik den Boden für die Saat vorbereiten und bei günstiger Witterung (Feuchtigkeit) in nächster Zeit einsäen. Fragen Sie bei ihrem RWZ-Standort nach, wir bieten verschiedene Mischungen und Einzelkomponenten für den ökologischen und konventionellen Weinbau.
Achtung!
Wer Kerb Flo in seine Weinbauherbizidstrategie für 2024 einbauen möchte sollte das Produkt bereits jetzt einkaufen, es stehen nur begrenzte Mengen zur Verfügung.
Die Spritzabstände liegen derzeit je nach Gesundheitszustand der Weinberge bei 8 bis 12 Tagen.
Die Kupfermenge in Biobetrieben kann je nach lagenspezifischem Peronosporadruck bei 100-300 g Reinkupfer liegen. Taegro zur Unterstützung von Netzschwefel wirkt zusätzlich gegen Oidium.
Alternativ zu Backpulverprodukten kann auch in gesunden Rebbeständen Molke 4%ig vorbeugend gegen Mehltau zum Einsatz kommen.
Surround oder Cutisan in die Traubenzone gespritzt reduziert bei guter Benetzung die Sonnenbrandgefahr. Neu gegen Sonnenbrand ist Grape Guard, ein Bentonit Produkt der Firma Erbslöh.
Unsere RWZ Pflanzenschutzempfehlungen zur jetztigen Nachblütenspritzung
Basisaufwand mal 4 mit 400 l bis 500 l Wasser/ha
Nach dem neuen Laubwandflächenmodell liegen wir bei 15000 m2(Lwf), das entspricht einer Trieblänge von 1,5 m.
| Konventionell |
| Ökologisch |
Mehltau |
|
|
|
| Basis /Lwf 10.000m2 | ha Aufwand | ha Aufwand |
Netzschwefel Stulln | 5 kg/ha | 5 kg/ha | |
Belanty | 1l/ha | 1,5l/ha |
|
Dynali | 0,2 l/ha | 0,8 l/ha |
|
Vivando | 0,08 l/ha | 0,32 /ha |
|
Kusabi | 0,075l/ha | 0,3 l/ha |
|
Talendo | 0,1 l/ha | 0,375 l/ha |
|
Talendo extra | 0,1 l/ha | 0,4 l/ha |
|
Taegro |
| 0,185 kg/ha | 0,185 kg/ha |
Kumar | 1,25 kg/ha | 5 kg/ha | 5 kg/ha |
VitiSan | 3 kg/ha | 5 kg/ha | 5 kg/ha |
Peronospora | |||
Folpan 80 WDG | 0,4 kg/ha | 1,6 kg/ha |
|
METOMOR F |
| 1,5 kg/ha |
|
Ampexio | 0,16 kg/ha | 0,64 Kg/ha |
|
Mildicut | 1l /ha | 4 l/ha |
|
FOSHIELD | 1 l/ha | 4 l/ha |
|
Veriphos | 1 l/ha | 4 l/ha |
|
Grifon SC (flüssig) | 0,65 l/ha |
| 0,36 – 1,1 l/ha |
Funguran Progress | 0,5 kg/ha | 0,28 – 0,85 kg/ha | |
Coprantol Duo | 0,625 kg/ha | 0,36 – 1,1 kg/ha |
Fachberatung Weinbau
Telefon: 0173 / 6964474
E-Mail: reiner.end(at)rwz.de
(Die Produktempfehlungen der RWZ-Weinbauaufrufe berücksichtigen das Anti-Resistenzmanagement.)