- Winterweizen mit 34 % geringeren CO2-Emissionen pro Tonne Ernteertrag geerntet
- RWZ-Agrartechnik: neuer Standort in Ratingen
- RWZ-Agrartechnik in Frankreich neu aufgestellt
- Hochzeit am Niederrhein
- LIMERA blüht auf
Frühe rote Sorten färben schön (Bild 1). Viel Regen bis zu 100 l/m 2 Ende Juli verändern die Bodenwasserverhältnisse und den Pilzdruck. Die Gefahr für Spätperonosporabefall am frischen Laub nimmt zu. Niederschläge erhöhen die Botrytisgefahr besonders an Beeren mit Mehltau oder an Trauben die sich schon abdrücken (Bild 2). Weinberge an der Mosel haben teilweise massive Peronosporaprobleme (Bild 4 u. 5).
In wüchsigen Jungfeldern empfehlen wir zu Kontaktfungiziden zusätzlich den Einsatz von 2 l/ha phosphoriger Säure für einen guten Zuwachsschutz. Der gewünschte Pflanzenschutzabschlusstermin kann sich wetterbedingt verschieben, hier sind die Wartezeiten der eingesetzten Pflanzenschutzprodukte zu beachten.
ESCA bleibt ein Dauerthema und tritt wieder sehr stark auf, selbst in Burgundersorten sind dieses Jahr verstärkt Rebstöcke befallen (Bild 6).
Jetzige Entblätterungen auf der Sonnenseite in einer kühleren Phase sind ok, aber dann besonders gefährlich, wenn kurz danach extreme Hitze mit starker Sonneneinstrahlung folgt (Bild 7).
Herbizidanwendungen in Junganlagen verursachen je nach Produkt und falscher Anwendung Stammschäden (Bild 3).
In einzelnen Rebflächen kann es über den allgemeinen Pflanzenschutzabschlusstermin hinaus noch zu Behandlungen gegen Mehltau mit Vitisan oder Kumar in die Traubenzone kommen, wenn neuer Mehltaubefall festzustellen ist.
Die Azole, Gruppe G und an erster Stelle das neue Produkt der BASF, Belanty, eignen sich für die letzte Mehltaubehandlung, aber auch andere, wenn es vom Resistenzmanagement her passt.
Gegen Botrytis hat das Produkt Teldor der Firma Bayer keine Zulassung mehr, in der gleichen Wirkstoffgruppe liegt Prolectus und mit Switch haben wir ein Produkt mit zwei Wirkstoffen.
Kirschessigfliegen sind derzeit noch kein großes Thema, was sich aber bei anhaltender Nässe, oder Risse in der Beerenhaut schnell ändern kann.
Starkregen und Gewitterstürme können jetzt bei der Bodenfeuchte zu einer Art Primärinfektion von Peronospora führen und junge ungeschützte Blätter infizieren. Hohe Erträge wie in diesem Jahr brauchen gesundes Blattwerk für eine gute Ausreife der Trauben. Unsere Empfehlung ist erstens Mildicut, zweitens ein Kontaktfungizid wie Folpan oder drittens ein Kupferprodukt (siehe Tabelle unten) in Verbindung mit Foshield oder Veriphos.
Stark geänderte Bodenwasserverhältnisse bringen ideale Saatbedingungen für Zwischenbegrünungen sobald die Böden ausreichend abgetrocknet sind.
Fragen Sie bei ihrem RWZ-Standort nach, wir bieten verschiedene Mischungen und Einzelkomponenten für den ökologischen und konventionellen Weinbau.
Die Kupfermenge in Biobetrieben sollte bei den Witterungsbedingungen um 200 gr Reinkupfer pro Hektar liegen. Zur Unterstützung gegen Oidium kann Taegro angewandt werden.
Alternativ zu Backpulverprodukten kann auch in gesunden Weinbergen Molke 4%ig vorbeugend gegen Mehltau zum Einsatz kommen.
Surround oder Cutisan in die Traubenzone gespritzt, reduziert bei guter Benetzung die Sonnenbrandgefahr. Neu gegen Sonnenbrand ist Grape Guard, ein Bentonit Produkt der Firma Erbslöh.
Unsere RWZ Pflanzenschutzempfehlungen zu Abschlussspritzungen
Basisaufwand mal 4 mit 400 l bis 500 l Wasser/ha
Nach dem neuen Laubwandflächenmodell liegen wir bei 15000 m2(Lwf), das entspricht einer Trieblänge von 1,5 m.
| Konventionell |
| Ökologisch |
Mehltau | |||
| Basis /Lwf 10.000m2 | ha Aufwand | ha Aufwand |
Belanty | 1l/ha | 1,5l/ha |
|
Dynali | 0,2 l/ha | 0,8 l/ha |
|
Vivando | 0,08 l/ha | 0,32 /ha |
|
Kusabi | 0,075l/ha | 0,3 l/ha |
|
Taegro |
| 0,185 kg/ha | 0,185 kg/ha |
Kumar | 1,25 kg/ha | 5 kg/ha | 5 kg/ha |
VitiSan | 3 kg/ha | 5 kg/ha | 5 kg/ha |
Peronospora | |||
Folpan 80 WDG | 0,4 kg/ha | 1,6 kg/ha |
|
Mildicut | 1l /ha | 4 l/ha |
|
FOSHIELD | 1 l/ha | 4 l/ha |
|
Veriphos | 1 l/ha | 4 l/ha |
|
Grifon SC (flüssig) | 0,65 l/ha | 1,3 kg/ha | 0,72 – 1,1 l/ha |
Funguran Progress | 0,5 kg/ha | 1 kg/ha | 0,56 – 0,85 kg/ha |
Coprantol Duo | 0,625 kg/ha | 1,3 kg/ha | 0,72 – 1,1 kg/ha |
Botrytis | |||
PROLECTUS | 0,3 kg/ha | 1,2 kg/ha |
|
Switch | 0,24 kg/ha | 0,96 kg/ha |
|
Botector | 0,25 kg/ha | 1 kg/ha | 1 kg/ha |
Fachberatung Weinbau
Telefon: 0173 / 6964474
E-Mail: reiner.end(at)rwz.de
(Die Produktempfehlungen der RWZ-Weinbauaufrufe berücksichtigen das Anti-Resistenzmanagement.)