- Winterweizen mit 34 % geringeren CO2-Emissionen pro Tonne Ernteertrag geerntet
- RWZ-Agrartechnik: neuer Standort in Ratingen
- RWZ-Agrartechnik in Frankreich neu aufgestellt
- Hochzeit am Niederrhein
- LIMERA blüht auf
Höhere Erträge in vielen Rebflächen brauchen Zeit bis zur vollen Ausreifung, aber mit der aktuellen Witterung nehmen die Mostgewichte ordentlich zu. Hohe Niederschläge und feuchtes schwülwarmes Wetter hinterlässt Spuren an den Reben mit dicken Beeren und großen Trauben. In frühen Rebsorten mit Mehltauproblemen tritt verstärkt Fäulnis und Essig auf (Bild 1 und 2). Wo der Pflanzenschutz passte, sind die Trauben hervorragend entwickelt und die Rebbestände noch recht gesund (Bild 3 und 4). Die Niederschläge mit langen Nässeperioden Ende Juli, Anfang August brachten besonders da, wo schon früh etwas Peronospora vorhanden war, jetzt teils massive Peronospora Ausbrüche in der oberen Laubwand. Einsaaten von Begrünungen vor der Regenperiode sind gut aufgelaufen. Feuchte Böden verstärken den Unkrautdruck besonders im Unterstockbereich. Junganlagen in denen Wasser fehlte wachsen wieder, sofern keine Bodenstrukturprobleme mit Ausgasungen bestehen.
Je nach Qualitätsansprüchen sind mit Bedacht noch unreife, schlechter ausgereifte Trauben in den nächsten Wochen vor der Lese zu entfernen. Bei der Hitze sind Entblätterungen nur auf der sonnenabgewanden Seite möglich.
ESCA ist hoch problematisch auch schon in Rebanlagen im Alter unter 10 Jahren.
Junganlagen weiter gegen Mehltau und Peronospora schützen. Bodenbearbeitungen einstellen, Unkrautregulierungen können je nach Bedarf auch noch mit Stammputzer Erfolge bringen.
Die Zunahme von Essigmücken besonders in Rebflächen mit Mehltau kann auch zu Problemen in gesunden Nachbarflächen führen, hier heißt es in den nächsten Tagen aufgepasst und bei erkennbarem Zuflug von Essigmücken eine Behandlung einplanen. Hier empfehlen wir Spintor, Exirel, Minecto One oder Mospilan SG (jeweils in Naturschutzgebieten nicht regulär zugelassen). Hier sind die Wartezeiten zu beachten. Surround wird nachgesagt, dass es den Druck durch Kirschessigfliegen und auf Sonnenbrand reduziert.
Neu gegen Sonnenbrand ist Grape Guard, ein Bentonit Produkt der Firma Erbslöh. Wo noch weiterer Schutz gegen Mehltau / Botrytis notwendig wird, kann noch VitiSan mit 5 bis 8 kg/ha oder Kumar mit 5 kg/ha zum Einsatz kommen.
Unsere RWZ Pflanzenschutzempfehlungen
Wasseraufwand an den Zielflächen orientieren
| Konventionell |
| Ökologisch | Wartezeit |
Essigfliegen | ||||
| Basis /Lwf 10.000m2 | ha Aufwand | ha Aufwand | |
Spintor (B1) | 0,16 kg/ha | 0,16 kg/ha | 14 | |
Minecto One (B4) ohne Gebläse nur Traubenzone | 0,13 l/ha |
| 10 | |
Mospilan SG (B1) |
| 0,375 kg /ha |
| 14 |
Exirel nur Traubenzone (B1) | 0,5 l/ha |
| 10 | |
Kumar | 1,25 kg/ha | 5 kg/ha | 5 kg/ha | 1 |
VitiSan | 3 kg/ha | 5 kg/ha | 5 kg/ha | - |
Botrytis | ||||
PROLECTUS | 0,3 kg/ha | 1,2 kg/ha |
| 21 |
Switch | 0,24 kg/ha | 0,96 kg/ha |
| 21 |
Botector | 0,25 kg/ha | 1 kg/ha | 1 kg/ha | 1 |
Fachberatung Weinbau
Telefon: 0173 / 6964474
E-Mail: reiner.end(at)rwz.de
(Die Produktempfehlungen der RWZ-Weinbauaufrufe berücksichtigen das Anti-Resistenzmanagement.)