- Winterweizen mit 34 % geringeren CO2-Emissionen pro Tonne Ernteertrag geerntet
- RWZ-Agrartechnik: neuer Standort in Ratingen
- RWZ-Agrartechnik in Frankreich neu aufgestellt
- Hochzeit am Niederrhein
- LIMERA blüht auf
Mit den wärmeren Temperaturen nimmt die Rebentwicklung jetzt deutlich an Fahrt auf. Die Blüte rückt mit raschen Schritten näher. Zum Wochenende wird wechselhaftes Wetter mit Schauern und örtlichen Gewittern angekündigt. Der starke Zuwachs, verbunden mit dann schwierigen Applikationsbedingungen führt schnell zu Lücken im Pflanzenschutz. Bis zur Blüte stehen je nach Entwicklung und Spritzintervall noch ein bis zwei Behandlungen an. Spritzabstände nicht ausreizen!
Die Oidium-Indexwerte gehen an allen Wetterstationen jetzt sehr schnell hoch. In der Pfalz wurden bereits erste Zeigertriebe in empfindlichen Sorten gefunden.
Vor allem in gefährdeten Lagen und bei empfindlichen Sorten dürfen die Spritzabstände nicht zu lange gezogen werden. Bei den erwarteten hohen Indexwerten reicht Netzschwefel nicht mehr aus um das Fenster bis zur nächsten Spritzung sicher abzudecken. Abstände an Zuwachs und Befallsdruck ausrichten!
Wir empfehlen jetzt auf organische Produkte umzustellen. Empfindliche Sorten und/oder Anlagen mit Vorjahresbefall sind besonders gefährdet.
Bei kurzen Spritzabständen ist auch der Einsatz von Prosper TEC erwägenswert (Bei Mischung mit Delan Pro erst Prosper Tec in die Brühe!).
Die angekündigten Wetterbedingungen könnten am Wochenende wieder zu Infektionen führen. Für mehr Sicherheit sollten Fungizide mit Zuwachsschutz eingesetzt werden. Reine Kontaktmittel kommen relativ schnell an ihre Grenzen.
Frühe Primärinfektionen werden ab dieser Woche sichtbar, kontrollieren Sie Ihre Anlagen!
Stockaustriebe sollten möglichst zeitnah entfernt werden um der Peronospora keine Trittleitern zu bieten.
Für das chemische Ausbrechen gibt es die Produkte Quickdown + Toil und Shark ab dem 3. Standjahr mit Sortenbeschränkung. In Sorten die bis jetzt nicht von den Mitteln abgedeckt wurden kann in dieses Jahr ab dem 5. Standjahr eines der Mittel zur Anwendung kommen.
In Jungfeldern bis zum 4. Standjahr ist das Mittel Beloukha in allen Sorten zum Entfernen von Stockaustrieben zugelassen. Achten Sie beim Einsatz auf die Anwendungs-bedingungen (offenes Wetter, Temperatur), sonst sind Minderwirkungen wahrscheinlich!
Behandlung nur bei absoluter Windstille!
Spritztunnel oder Herbizidgestängen mit halboffenen Spritzkästen und abdrift-mindernde Düsen sind unumgänglich um Abdrift in die Bogenzone zu vermeiden.
Mittelberechnung:
2 x Basisaufwand (ab ES 61)
Empfohlene Wasseraufwandmenge: 200 l/ha
Aufgrund der geringen Laubdichte mit angepasster Gebläseleistung arbeiten!
Oidium:
Vivando: 0,16 l/ha
oder
Prosper TEC: 0,66 l/ha (Mischreihenfolge beachten)
Peronospora:
Delan Pro: 2,4 l/ha
oder
Folpan: 0,8 kg/ha + Veriphos: 2 l/ha
(die Produktempfehlungen der RWZ-Weinbauaufrufe berücksichtigen das Anti-Resistenz-management)
Fachberatung Weinbau
Telefon: 0173 / 6964474
E-Mail: benjamin.foerg@rwz.de
(Die Produktempfehlungen der RWZ-Weinbauaufrufe berücksichtigen das Anti-Resistenzmanagement.)