- Winterweizen mit 34 % geringeren CO2-Emissionen pro Tonne Ernteertrag geerntet
- RWZ-Agrartechnik: neuer Standort in Ratingen
- RWZ-Agrartechnik in Frankreich neu aufgestellt
- Hochzeit am Niederrhein
- LIMERA blüht auf
Das Wetter der letzten Tage hat verbreitet leichte Niederschläge gebracht. Das Rebwachstum hat durch das warme Wetter wieder Fahrt aufgenommen. Die Blüte wird in den kommenden Tagen erwartet. In frühen Lagen, bei frühen Sorten fallen sogar schon erste Käppchen. Lagen- und Sortenweise gibt es allerdings große Unterschiede. Das Wetter soll zunächst trocken bleiben.
Die Reben kommen jetzt in ihre empfindlichste Phase, diese Behandlung wird die letzte Vorblütebehandlung sein.
Die Oidium-Indexwerte bewegen sich weiter auf hohem Niveau. Vor allem in gefährdeten Lagen und bei empfindlichen Sorten dürfen die Spritzabstände nicht zu lange gezogen werden. Wir befinden uns jetzt im Oidiumfenster! Achten Sie auf Ihr Resistenzmanagement und verwenden Sie nur Oidiumfungizide der höchsten Schutzklassen. Produkte der Wirkstoffgruppe L (Sercadis, Luna Max, Luna Exp., Collis) sollten erst für die abgehende Blüte-Spritzung eingeplant werden.
Bisher liegen keine Meldungen über Infektionen vor. Mögliche Infektionen von Mitte Mai werden zur Monatswende sichtbar. Das schnelle Wachstum und die Blüte lassen schnell Lücken im Pflanzenschutz entstehen.
Für den besseren Schutz der Gescheine empfehlen wir jetzt und in der nächsten Spritzung tiefenwirksame Produkte einzusetzen. Gerade durch Lagen- und Sortenunterschiede wird sich die Blüte in den Betrieben hinziehen.
Beim Abwerfen der Blütenkäppchen sind die Reben so deutlich besser geschützt.
Neben der Teilentblätterung kurz nach der Blüte, hat auch der Einsatz von Wachstumsregulatoren einen deutlichen Einfluss auf den Ertrag. Der Biegeindex wird positiv beeinflusst und somit auch Botrytis vorgebeugt. Wachstumsregulatoren entfalten ihre Wirkung nur zur Vollblüte. Die Sorten-empfehlungen und Hinweise zu Aufwandmengen müssen unbedingt beachtet werden!
Regalis plus (zugelassen in allen Sorten)
Berelex 40 SG (Burgundersorten und Portugieser)
Mit 300-400 l/ha nur Traubenzone, auf gute Benetzung achten!
Auch der Blattdünger SprintAlga zeigte in vielen Versuchen einen auflockernden Effekt auf das Stielgerüst. Für einen optimalen Effekt bereits vor der Blüte und dann erst bei der ersten Nachblütespritzung der Spritzbrühe zusetzen. Behandlung der kompletten Laubwand! Phosphonate können die Wirkung verstärken!
Bitte informieren Sie sich bei Interesse in Ihrer Geschäftsstelle vor Ort.
Mittelberechnung:
2 x Basisaufwand (ab BBCH 61)
Empfohlene Wasseraufwandmenge: 200 - 250 l/ha
Oidium:
Dynali: 0,4l/ha
Peronospora:
Profiler: 1,5 kg/ha (als letztes der Spritzbrühe zugeben!)
(Die Produktempfehlungen der RWZ-Weinbauaufrufe berücksichtigen das Anti-Resistenz-management)
Fachberatung Weinbau
Telefon: 0173 / 6964474
E-Mail: benjamin.foerg@rwz.de
(Die Produktempfehlungen der RWZ-Weinbauaufrufe berücksichtigen das Anti-Resistenzmanagement.)