Facebook Facebook LinkedIn YouTube Kontakt

Aktuelle Weinbauempfehlung

08-2020

Viele Meldungen von Oidiumbefall! Oidium weiter abdecken!

Das Dickenwachstum der Trauben ist nun deutlich zu sehen und je nach Sorte und Standort nimmt der Packungsgrad deutlich zu. Die nächsten Tage steigt wieder das Schauer- und Gewitterrisiko. Örtlich wird es hier wieder große Unterschiede geben. Je nach Entwicklungszustand der Anlagen werden noch zwei bis drei Behandlungen nötig sein.

Oidium

Durch den Entwicklungszustand nimmt die Anfälligkeit deutlich ab. Späte Standorte und späte Sorten sind noch gefährdet. Im Moment erreichen uns immer wieder Berichte von Traubenbefall. Kontrollieren Sie unbedingt Ihre Anlagen, oft werden Infektionen zu spät erkannt! Gerade in empfindlichen Sorten und Lagen ist es noch zu früh für den Einsatz von Solo-Azolen, diese sollten nur bei der letzten Anwendung zum Einsatz kommen!
Bei akutem Oidiumbefall kontaktieren Sie bitte unsere Weinbauberatung!
Achten Sie bei der Mittelwahl unbedingt auf den Wechsel der Wirkstoffgruppen!

Peronospora

Die Befallsgefahr nimmt auch hier ab. Je nach Region ist die Wetterlage unsicher. Tiefenwirksame Produkte sind in zurückhängenden Anlagen und bei Befallssympthomen sinnvoll um das Stielgerüst und Geiztriebe vor Neuinfektionen zu schützen. In befallsfreien und weit entwickelten Anlagen sind Kontaktfungizide ausreichend, um das Laub und damit die Zuckerproduzenten für die Traubenreife zu schützen.

Achten Sie bei Ihrer Mittelauswahl unbedingt auf die Wartezeiten!

Traubenwickler-Bekämpfung:

Seit dieser Woche steigen örtlich die Fangzahlen. Wenn ein Monitoring gemacht wird ist ca. 7 Tage nach einem Flughöhepunkt die Eiablage.
Je nach Mittel beträgt die Wirkungsdauer 2-3 Wochen.
Lassen Sie sich vor Ort beraten!

Stiellähme Prophylaxe

In Problemlagen und anfälligen Sorten kann mit magnesiumhaltigen Blattdüngern gearbeitet werden. Vor allem Chelate werden von der Pflanze gut aufgenommen und können so das Stielgerüst stärken.

Unsere Empfehlung:

Chelal Mg 1-2 l/ha (max. 0,5%ig)

oder

Magnitec 2-4 l/ha

 

Produktempfehlung: Dritte Nachblüte

Mittelberechnung:
4 x Basisaufwand

Empfohlene Wasseraufwandmenge: 500 - 600 l/ha

Oidium:
Kusabi: 300 ml/ha (Wartezeit 28 Tage)

Peronospora:
Mildicut: 4 l/ha (Wartezeit 21 Tage)
 

Ausnahmslos jede Gasse befahren!

(Die Produktempfehlungen der RWZ-Weinbauaufrufe berücksichtigen das Anti-Resistenzmanagement)

Ihr Ansprechpartner

(Die Produktempfehlungen der RWZ-Weinbauaufrufe berücksichtigen das Anti-Resistenzmanagement.)