Facebook Facebook LinkedIn YouTube Kontakt

Zu Besuch beim... Reitsportzentrum Pütt

Mai 2018

Qualität ohne Kompromisse

Bestens versorgt – das sind die rund 50 Pferde bei Corinna Dahms und Armin Scheuvens aus Heinsberg an der niederländischen Grenze. Denn so viel Leidenschaft, Kompetenz und Qualität wie im Reitsportzentrum Pütt und in der DS-Reitschule findet man selten.

Jeder lebt hier seine Leidenschaft, das spüren Besucher sofort. Corinna Dahms bietet in der DS-Reitschule Reitunterricht auf gut ausgebildeten Turnierpferden und Ponys nach den Grundsätzen der FN. Haben die Reiter professionelle Ambitionen, können sie im Reitsportzentrum Pütt von Armin Scheuvens Dressur und Springen bis zur höchsten Klasse trainieren, auch mit Hilfe von Sara Dahms, gelernte Pferdewirtin und erfolgreiche Springreiterin bis zur Klasse S** international. Sohn Marko Scheuvens ist als gelernter Landwirt für den Futter- und Ackerbau des Betriebes verantwortlich und hat ein eigenes Lohnunternehmen.

„Unsere Reitkunden suchen allumfassende Betreuung und haben einen hohen Qualitätsanspruch“, so Armin Scheuvens. „Und den erfüllen wir. Wir arbeiten ausschließlich mit Fachpersonal und sind als anerkannter Ausbildungsbetrieb in Deutschland und den Niederlanden von der FN zertifiziert. Aber nicht nur wir müssen top drauf sein und guten Unterricht liefern, wir transportieren unser fundiertes Know-how auch an die Reitkunden weiter.“ Und Sara Dahms ergänzt: „Echtes Fachwissen wird immer weniger, den richtigen Umgang mit Pferden lernt man nicht im Internet, Google verunsichert eher. Die Leute sind gestresst und haben immer weniger Freizeit, aber wir stehen ihnen zur Seite und bieten ein Rundumsorglos- Paket, sodass sie ihr Pferd einfach nur genießen können. Unsere Kunden können gar keine Fehler machen, das würden wir vorher mitbekommen und uns drum kümmern.“

„Unseren hohen Qualitätsanspruch können wir nur mit passenden Partnern erreichen“, erklärt Armin Scheuvens weiter. „Wir wollen wirklich nur mit den Besten zusammenarbeiten. Tierarzt, Hufschmied und auch unsere Handelspartner genießen in der Branche einen sehr, sehr guten Ruf. Wir arbeiten jetzt über zehn Jahre mit der RWZ zusammen, das passt.“ Corinna Dahms weiter: „Wenn wir nicht sicher wüssten, die RWZ steht immer mit Rat und Tat zur Seite oder ich kann ja einfach anrufen, könnt ihr mal eben das und das liefern ...? Dann sagt Herr Rütten vom RWZ-Agrarlager in Hontem, gar kein Problem Frau Dahms, liefern wir, ich schicke wen vorbei. Das ist ein Service, der ist top. Den wünscht man sich natürlich, auch wir als Kunde. So schließt sich immer wieder der Kreis, das ist erfolgsbringend.“


Armin Scheuvens setzt zudem auf hohe Futterqualität: „Es ist uns wichtig, beim Futter nicht auf den Euro zu achten, weil die Pferde bestens versorgt werden sollen. Unsere Pensions- und Sportpferde bekommen alle das gleiche Futter, das funktioniert sehr gut. Wir haben uns zur Abdeckung des Grundbedarfs für das Raiffeisen-Kombi entschieden, das bei den Sportpferden mit Hafer ergänzt wird, den wir selber anbauen, reinigen und täglich frisch quetschen. Grasund Heulage machen wir alles in Eigenleistung.“ Scheuvens haben den Winterhafer Fleuron im Anbau.

Um die betrieblichen Flächen kümmert sich Marko Scheuvens: „Als selbstständiger Lohnunternehmer kann ich genau den optimalen Schnittzeitpunkt abpassen und muss nicht warten, bis der Lohnunternehmer Zeit hat, das macht viel wett. Ich mähe drei Mal 10 ha Grünland und kümmere mich darum, dass alles trocken über die Bühne geht und die Qualität stimmt. Als Wickelfolie nehme ich Silotite, die beste Folie, die man fahren kann. Die Ballen sind ordentlich sauber und schimmelfrei. Ein Ballen ist wie der andere, es gibt kaum Ärger.“ Jedes Frühjahr, wenn die Frostgefahr vorbei ist, wird vor dem ersten Schnitt mit der Raiffeisen Dauerweide G5 nachgesät und Volldünger angedüngt. Nach jedem weiteren Schnitt wird KAS ausgebracht. Stroh kaufen die Scheuvens lose ab Feld und pressen es selber, 1.000 Vierkantballen alleine für die beiden Pferdebetriebe. Den Pferdemist streut Marko Scheuvens auf den rund 40 ha betrieblichen Flächen, es wird keine Gülle zusätzlich benötigt.

„Aber was ich so faszinierend finde, dass den Kunden das gute Futter ganz klar auffällt“, berichtet Corinna Dahms. „Man sieht ja nicht, was für Inhaltsstoffe drin sind. Ich habe viele Kunden, die das erste Mal kommen, die gucken sich dann die Pferde an und sagen ‚Boah, die sehen ja toll aus, die haben ja so glänzendes Fell, die sind alle so zufrieden und beißen und treten ja nicht und sind nicht unruhig in den Boxen, warum ist das denn so?’. Ein Tier, das optimal versorgt wird, wo immer wieder nach geschaut wird, wo regelmäßig Tierarzt und Hufschmied kommen, ist zufrieden. Das ist auch das Bild, wofür wir stehen. Das Pferd ist bei uns kein Sportgerät, sondern ganz klar ein Partner vom Menschen, dann bekommt man auch diesen tollen Erfolg. Wir stehen konsequent hinter unserer Ideologie.“

Pferdefachberaterin Katja Nelken weiß die Kommunikation auf Augenhöhe zu schätzen: „Hier habe ich es mit Profis zu tun, die wissen was sie möchten und was wo drin ist. Das macht es sehr einfach. Dass es den Pferden bei Corinna Dahms und Armin Scheuvens gut geht, sieht man auch daran, dass sie bis ins hohe Alter im täglichen Reitbetrieb einsetzbar sind.“

Sara Dahms (rechts) im Training.
Marko Scheuvens (rechts) schwört auf die Wickelfolie Silotite, die er von Johannes Rütten vom RWZ Agrarlager Hontem bezieht.
V.l.n.r.: Dr. Susanne Marx-Nowak, Katja Nelken (beide AGRAVIS Futtermittel Rhein-Main GmbH) und Corinna Dahms mit Tochter Sara.
Für Corinna Dahms (links) und Katja Nelken (rechts) hat das Wohl der Pferde oberste Priorität.
Futteranlieferung durch die RWZ.

Haben Sie Fragen oder Anregungen? Kontaktieren Sie uns!

Martina Tschörtner

Chefredakteurin RWZ-agrarReport

Telefon: 0221 / 16 38-466
Mail: martina.tschoertner@rwz.de