- RWZ mit ambitionierten Zielen für 2022
- Agrarhandel: Ausbau der deutschen Kooperation entlang des Rheins
- RWZ-Jahresbilanz 2021
- RWZ-Gartenbau und MERULIN wollen zusammengehen
- KlimaHumus GmbH startet Programm
Hintergrund
Der biologische Ackerbau stellt an die Kulturen viele Anforderungen. Die gewählten Sorten müssen oftmals mit einer begrenzten Nährstoffmenge zurecht kommen, konkurrenzstark gegen Beikräuter und widerstandsfähig gegenüber diversen Krankheiten sein.
Versuchsfrage
Welche Sorten eignen sich besonders gut für den biologischen Anbau und welche Kulturen können die Fruchtfolge passend erweitern?
Versuchsaufbau
Anbau diverser Sorten von Getreide-, Leguminosen- und Hackfruchtkulturen.
Ziel
Durch den Anbau verschiedener Kulturen und Sorten soll das Bio Sortiment der RWZ verbessert und erweitert werden. Landwirte können sich ihr eigenes Bild der Sorten unter Praxisbedingungen machen.
Herbst- und Frühjahrseinsaat von Gerste und Hafer
Versuchsfrage:
Was sind Vor- und Nachteile beim Anbau von Winterhafer und bei einer Herbstaussaat von Sommergerste? Wie ist die aktuelle Vermarktungssituation dieser Produkte?
Dinkel und Roggen
Versuchsfrage:
Worauf muss man beim Anbau von Dinkel und Roggen achten und wie gut lassen sich diese beiden Kulturen zur Zeit vermarkten?
Biologische Saatgutbehandlungen im Weizen
Welche unterschiedlichen biologischen Saatgutbehandlungen gibt es Markt und wie verbessern sie den Anbau und die Qualität? Wie ist der aktuelle Markt für Bio Qualitätsweizen?
Ackerbohne: Aussaatzeitpunkte und Gemengeanbau
Versuchsfrage:
Worauf muss man beim Anbau von Winterackerbohnen achten und wann macht ein Gemenge mit Getreide Sinn? Wie wirkt sich das auf die Vermarktungsfähigkeit aus?
Sonnenblumen zur Ölnutzung
Versuchsfrage:
Unter welchen Bedingungen lohnt sich der Anbau von Bio Sonnenblumen?
Wechselgetreide Weizen und Triticale
Versuchsfrage:
Welchen Vorteil haben Wechselweizen und -triticale gegenüber Winter- und Sommereinsaaten? Gibt es Einschränkungen bei der Vermarktung?
Körnererbse: Reinsaat und Gemengeanbau
Versuchsfrage:
Wann lohnt sich der Anbau von Körnererbsen mit Getreide im Gemenge?
Neue Leguminosen: Kichererbse und Linse
Versuchsfrage:
Welche neuen interessanten Kulturen gibt es, um meine Fruchtfolge zu erweitern? Was sind Herausforderungen beim Anbau und bei der Vermarktung?
Trendkultur Buchweizen
Versuchsfrage:
Wann macht der Anbau von Buchweizen Sinn?
Stellen Sie Ihre Anfrage zum Verkauf und Einkauf von Bio-Getreide, Leguminosen und Körnermais einfach und bequem über unser Online-Formular. Erhalten Sie dann für Ihre Ernte 2021 einen Bio-Getreidepreis.
Unsere Bio-Saatgut-Sorten können Sie einfach über das dafür vorgesehene Formular anfragen.
Ihren RWZ-Ansprechpartner finden Sie unter www.rwz.de/standorte.
Bio-Saatgut Anfrage
Wir testen Bio für Euch | Unser Bio-Feldversuch
Zum Video
Striegeln des Bio-Feldversuchs | 02.04.2020
Zum Video
Hacken im Bio-Getreide | 03.04.2020
Zum Video
Aussaat der Bio-Sommerungen im Frühjahr | 15.04.2020
Zum Video
Bestandskontrolle und die Winterungen | 28.04.2020
Zum Video
Versuchsplanung und
-durchführung
Flächeneigentümer
Technische Unterstützung
Bio-Fachberatung & Produktmanagement
Telefon: 0221 / 16 38 13 91
Mobil: 0172 / 24 19 995
E-Mail: lisa.blomenkamp-buse@rwz.de
Unsere Website verwendet Cookies, die uns helfen, unsere Website zu verbessern und unseren Kunden den bestmöglichen Service zu bieten.
Tools, die anonyme Daten über Website-Nutzung und -Funktionalität sammeln. Wir nutzen die Erkenntnisse, um unsere Produkte, Dienstleistungen und das Benutzererlebnis zu verbessern.