- Winterweizen mit 34 % geringeren CO2-Emissionen pro Tonne Ernteertrag geerntet
- RWZ-Agrartechnik: neuer Standort in Ratingen
- RWZ-Agrartechnik in Frankreich neu aufgestellt
- Hochzeit am Niederrhein
- LIMERA blüht auf
Viele Grünlandflächen sehen aktuell gut bis sehr gut aus. Leider nur auf den ersten Blick! Der Sommer 2022 hat mit seiner Hitze und Trockenheit deutliche Spuren hinterlassen, ein Teil der wichtigen Gräser haben sich letzten Herbst wieder erholt, ein Teil der Lücken ist aber leider nur mit unerwünschten Arten (einjährige Rispe, breitblättrige Unkräuter etc.) „grün geworden“. Durch die nasse Witterung Anfang dieses Jahres ist die Nachsaat im Frühjahr praktisch ausgefallen, daher sind die o.g. Schäden aus 2022 noch nicht behoben. Im Gegenteil, sie wurden durch die Trockenheit in Juni/Juli dieses Jahres nochmals verstärkt. Für einen ‚zweiten Blick‘ empfehlen wir Ihnen unseren Grünlandbestimmungsschlüssel.
Die Nachsaat im Herbst, die ab sofort bis (je nach Region) Mitte/Ende September stattfinden kann ist meist die Erfolgversprechendere. Generell ist die Altnarbe weniger wüchsig und die Gefahr von Trockenheit und Hitze nach der Aussaat ist geringer. Somit kann sich die Nachsaat schnell und erfolgreich etablieren. Die aktuell gute Bodenfeuchte ist zusätzlich hilfreich! Nutzen Sie diese sehr gute Möglichkeit!
Eine Nachsaatmenge von ca. 10 kg/ha passt meist sehr gut.
Wenn Sie den Grünlandbestand genauer kennen, hier die optimale Nachsaatmengenberechnung: Je 10% Lücken 5 kg/ha, bei 30% Lücken somit 15 kg/ha.
Bitte denken Sie dran, die Gemeine Rispe vor der Nachsaat mit einer Striegelmaßnahme zu entfernen.
Und zu guter Letzt: bitte den pH-Wert nicht aus den Augen verlieren. Ein guter pH-Wert sorgt nicht nur für die optimale Nährstoffverfügbarkeit (Kosten runter – Effizienz rauf). Ein gut mit Kalk versorgter Boden ist belastbar (Aggregatstabilität) und verfügt über ein stabiles Porenvolumen (Luft- und Wasseraustausch). Hochwertige Grünlandarten finden optimale Wachstumsbedingungen vor, sie wachsen zu einem gesunden, schmackhaften und hochwertigen Bestand heran.
An diversen Standorten haben Sie die Möglichkeit Kalkstreuer auszuleihen.
Wir bieten Ihnen an vielen RWZ-Standorten die Möglichkeit, für die ideale Nachsaat einen Güttler GreenSeeder 600 bei uns zu mieten. Obendrauf erhalten Sie die für Ihr Grünland passende Nachsaatmischung und eine fundierte fachliche Beratung.
Leider werden im Grünland oftmals Ertragspotenziale verschenkt. Ein früher Schnitt für die Grassilage verhindert die natürliche Grasnachsaat. Um keinen jährlichen Ertragsverlust zu erleiden, sollten die gewünschten Gräser kontinuierlich nachgesät werden. Besonders nach trockenen Jahren mit Lücken in der Grasnarbe treten vermehrt Ampfer und Gemeine Rispe auf. Eine stets intakte und geschlossene Grasnarbe verhindert das Auftreten unerwünschter Unkräuter.
Neben dem Güttler GreenSeeder 600 bieten wir Ihnen den Köckerling Nachsaatstriegel Grasmaster zum ausleihen an.
Unsere Übersicht für Bio-Betriebe finden Sie unter: www.rwz-bio.de
In unserem Bio-PDF-Katalog finden Sie eine Übersicht über alle Bio-Produkte.
Zum Download
Siliermittel und Folien sind die letzten wichtigen Bausteine für eine erfolgreiche Erzeugung von qualitativ hochwertigem Grundfutter. Es gilt so schnell wie möglich über die natürliche Gärung die Silierprozesse in Gang zu setzen, um die Qualität des Futters zu erhalten.
Weitere Informationen
Bei Fendt wird nichts dem Zufall überlassen. Jedes Detail, jeder Maschine wird von Fendt-Ingenieuren sorgfältig entwickelt; diese arbeiten eng mit den Spezialisten von Tama zusammen, um Rundballennetze und Erntegarne bester Qualität zu entwickeln.
Zum Prospekt