- Winterweizen mit 34 % geringeren CO2-Emissionen pro Tonne Ernteertrag geerntet
- RWZ-Agrartechnik: neuer Standort in Ratingen
- RWZ-Agrartechnik in Frankreich neu aufgestellt
- Hochzeit am Niederrhein
- LIMERA blüht auf
Die RWZ bietet das umfangreiche Hygienesortiment von DESINTEC® für die Reinigung,die Desinfektion bis hin zur Insekten- und Schadnagerbekämpfung an.
Diese Klauenwaschanlage besteht aus zwei Edelstahlrinnen nebeneinander, durch die man eine Flüssigkeit mit angemessener Geschwindigkeit zirkulieren lässt. Die Flüssigkeit besteht aus Wasser mit einem Hygienemittel oder Medikament (Rezept & Tierarzt).
In der Waschanlage befinden sich ca. 15 Liter Flüssigkeit. Sobald die Kuh durch das hygienewirksame Wasser hindurch läuft, wird es durch eine Pumpe in Zirkulation gebracht.
An einer anderen Stelle im Stall befindet sich ein Vorratsbehälter, der in Verbindung mit der Waschanlage steht und in dem die Flüssigkeit gemischt wird. Die Waschanlage wird automatisch von diesem Vorratsbehälter aus nachgefüllt, so dass die Flüssigkeit im System konstant erneuert wird und daher von der Ersten bis zur letzten Kuh dieselbe Qualität hat. Gleichzeitig werden die Feststoffe durch eine Sieb- und Bürstenkonstruktion aus der Flüssigkeit abgeschieden und das Wasser recycelt.
Wenn die Tiere durch die Waschanlage laufen, wird die Flüssigkeit kraftvoll gegen die Klauen gespritzt.
Die Behandlungsrinne für Kuhklauen ist 3,20 Meter lang und im Ganzen aus Edelstahl hergestellt.
Um kurativ zu behandeln: 3 bis 7 x pro Woche / Präventiv: 1 x pro Woche.
Ca. 0,5 l pro Kuh, der Behälter wird automatisch gereinigt und das Wasser recycelt und nachgefüllt.
Nach 6 Wochen intensiver Behandlung sind die Kühe frei von ansteckenden Klauenbelastungen.
Frei von Klauenkrankheiten
Spartenleitung Futtermittel
Telefon: 0221 / 16 38-460
E-Mail: sandra.koehnke@rwz.de