- Winterweizen mit 34 % geringeren CO2-Emissionen pro Tonne Ernteertrag geerntet
- RWZ-Agrartechnik: neuer Standort in Ratingen
- RWZ-Agrartechnik in Frankreich neu aufgestellt
- Hochzeit am Niederrhein
- LIMERA blüht auf
Immer wieder treten Unsicherheiten auf, ab welchem Zeitpunkt und in welchem Abstand idealerweise Fungizidbehandlungen erfolgen sollten. Vor nicht allzu langer Zeit wurden Spritzabstände in der Praxis oft pauschal gewählt. Prognosemodelle bieten die Möglichkeit Behandlungbeginn und Behandlungstermine bezüglich der Krankheitsbedingungen zu optimieren und so einen guten Behandlungserfolg zu erzielen.
Das Prognosesystem VitiMeteo bietet eine große Auswahl an Stationen und mit den dort ermittelten Daten gute Prognosen. Diese Prognosen sind standortspezifisch sehr gut, aber Beobachtungen am eigenen Standort sind damit nicht zu ersetzen. Alle Prognosemodelle im Pflanzenschutz orientieren sich an den vor Ort gewonnenen Wetterdaten, im Umkehrschluss können hier keine individuellen Daten bezüglich Kleinklima, Rebsortenempfindlichkeit, Kulturpflege und Vorjahresbefall berücksichtigt werden.
Peronospora (Vitimeteo) Oidium (Vitimeteo) Oidium Spritzabstände
Die Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) stammt ursprünglich aus dem südostasiatischen Raum und gehört zu den Tau- oder Essigfliegen. In Europa wurde der erste Befall 2009 in Spanien verzeichnet. Inzwischen ist es in Spanien, Frankreich, Italien und Deutschland zu massiven Schäden gekommen, die teilweise zu hohen wirtschaftlichen Verlusten geführt haben.
Das manuelle Entfernen der Wasserschosse im Stammbereich des Rebstocks ist nach wie vor eine sehr aufwendige und zeitraubende Arbeit. Um Verletzungen am Stamm zu vermeiden, müssen die Wasserschosse möglichst frühzeitig entfernt werden. Somit wird das Zeitfenster für die optimale Durchführung dieser Arbeit sehr stark eingeschränkt.
Die Düngungsgewohnheiten im Weinbau haben sich in der Vergangenheit stark verändert. Die absoluten Nährstoffgaben sind innerhalb der letzten 20 Jahre mehr als halbiert worden. Gleichzeitig ist mit der Einführung der Weinbergsbegrünung ein zusätzlicher Wasser- und Nährstoffkonkurrent für die Reben entstanden.
Fachberatung Weinbau
Telefon: 0173 / 6964474
E-Mail: reiner.end(at)rwz.de