Facebook Facebook LinkedIn YouTube Kontakt

Weinbauempfehlung 2023 - Rheinhessen | Pfalz | Nahe

Düngung

    Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken

Pflanzenschutz

    Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken

Fungizide

    Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken

Insektizide / Akarazide / Herbizide

    Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken

Weinbergbegrünung

Weinbergsdauerbegrünungen für ganzjährige Einsaat

Fakten zur Begrünung des Weinbergs

Eine korrekt ausgewählte Weinbergbegrünung bietet eine Vielzahl von Vorteilen gegenüber keiner oder einer falsch ausgewählten Begrünung. Welche die richtige Begrünung ist, richtet sich nach verschiedenen Faktoren: Gefälle, Bodenart, Begrünungsmaßnahmen der Vorjahre etc..

Die richtige Begrünung bietet folgende Vorteile:

  • Tiefgründige Verbesserung der Bodenstruktur
  • Stickstoff binden aus der Luft oder Nitrat aus dem Boden
  • Mobilisierung von Nährelementen
  • Humusaufbau
  • Verbessertes Wasserrückhaltevermögen
  • Aktivierung des Bodenlebens
  • Erosionsschutz
  • Stabilisierung des Ökosystems durch Biodiversität
  • Speicherung von Kohlenstoff aus der Atmosphäre (CO2) (CO2)

Zwischenbegrünungen Bienen-/ Insektenparadis

Steillagenbegrünung (Gräser + WOLFF-Mischung) (WB 200)

Saatzeit / Frühjahr
Artenreiche Mischung zur Begrünung von Steillagen im Weinbau. Neben den enthaltenen Gräsern schützt eine Vielzahl von Blühpflanzen und Kräutern den Hang vor Erosion.
Gut zu walzen.

10 kg:
70 % WOLFF-Mischung konventionell (Zusammensetzung siehe unten)

30 % Mulchmischung bestehend aus:
     60 % Härtlicher Schwingel
     25 % Rotschwingel
     kurzausläufertreibend
    15 % Rotschwingel horstbildend

Aussaatstärke: 60 – 80 kg/ha
Art.-Nr. 2002260

Sommerbegrünung für alle Lagen (WB 250)

Saatzeit / Frühjahr
Einsaat für eine Übergangsbegrünung im Sommer mit dem Ziel einer schnellen Begrünung mit tiefer Durchwurzelung und guter Bodenbedeckung. Bei Sommertrockenheit walzen oder hoch mulchen. Gut zu walzen.

10 kg:
46 % Sommerwicke
  7 % Phacelia
20 % Buchweizen
  7 % Alexandrinerklee
20 % Winterwicke

Aussaatstärke: 60 – 80 kg/ha
Art.-Nr. 2002262

Winterbegrünung (Wickroggen mit Kräutern) konv. (WB 240)**

Saatzeit Juli – September
Weinbergbegrünung für die überjährige Nutzung.
Gut zu walzen.

10 kg:
30 % Winterwicke
10 % Inkarnatklee
45 % Winterroggen
  4 % Winterrübse
  3 % Phacelia
  8 % Würzkräutermischung*
   *bestehend aus: Kleiner Wiesenknopf,
   Kümmel, Spitzwegerich, Wegwarte,
   Schafgarbe, Wilde Möhre, Petersilie,
   Fenchel, Borretsch, Hornklee, Kamille,
   Kornblume, Klatschmohn

Aussaatstärke: 50 kg/ha
Art.-Nr. 2002261

Hohenbuchgemenge (Brache) (WB 230)

Saatzeit Juli – September
Zur Einsaat von Brachen, zur Bodenlockerung und Bodengesundung. Futtererbsen und Ackerbohnen können bei Bedarf zugegeben werden. Gut zu walzen.

10 kg:
35 % Platterbse
25 % Buchweizen
20 % Winterwicke
10 % Inkarnatklee
  7 % Alexandrinerklee
  1 % Phacelia
  2 % Sonnenblume

Aussaatstärke: 50 kg/ha
Art.-Nr. 2002263

WOLFF-Mischung konventionell (WB 220)

Saatzeit Frühjahr bis August
Weinbergbegrünung 3- bis 4-jährig

10 kg:

7,5 % Alexandrinerklee 10 % Bienenweidemischung 10 % Würzfuttermischung
7,5 % Inkarnatklee     Phacelia    Kleiner Wiesenknopf
2,5 % Phacelia     Buchweizen    Kümmel
20 % Winterwicke     Koriander    Spitzwegerich
7,5 % Bokharaklee, gelbblühend     Ringelblume    Wegwarte
15 % Esparsette     Schwarzkümmel    Schafgarbe
7,5 % Luzerne     Ölrettich    Wilde Möhre
   5 % Gelbklee     Kornblume    Petersilie
   5 % Perserklee     Malve    Fenchel
2,5 % Schwedenklee     Borretsch    Pastinake
      Dill    Hornklee
      Sonnenblume  
      Kornblume  


Aussaatstärke: 40 kg/ha
Art.-Nr. 665532

WOLFF-Mischung ohne Luzerne (WB 225)

Saatzeit Frühjahr bis August
Für sehr trockene Standorte

10 kg:
Die Mischung ist an die besonders trockenen Lagen angepasst. Luzerne wurzelt tief und kann zur Wasserkonkurrenz gegenüber der Rebe auftreten.
Die Vielseitigkeit der Mischung bleibt.

Aussaatstärke: 40 kg/ha
Art.-Nr. 2007497

Bienenparadies Brandenburger Bienenweide

Saatzeit Frühjahr bis Anfang August
geht hervorragend in Junganlagen Gut zu walzen, nicht winterfest
Gut zu walzen.

10 kg:
30 %
Buchweizen
13 % Phacelia
13 % Gelbsenf
15 % Ölrettich
10 % Serradella
5 % Sonnenblumen
2 % Mohn

Aussaatstärke: 15 – 20 kg/ha
Art.-Nr. 2002260

Individuelle Mischungen, Einzelkomponenten und weiteres Bio-Saatgut auf Anfrage – Sprechen Sie Ihren RWZ-Fachberater an!

RWZ Bio

Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken

RWZ Weinbaudünger

Die RWZ mischt selber Dünger, darunter auch einen am Entzug orientierten Weinbaudünger.

Für Flächen die mit P und K übermäßig gut versorgt sind wird auch jedes Jahr eine Stickstoff-Magnesium-Mischung gemacht.

Angepasste Mehrnährstoffdünger erlauben eine bedarfsgerechte Düngung mit nur einer Überfahrt. Ab einer gewissen Menge mischen wir auch gerne Ihren individuellen Dünger!

RWZ Weinbaudünger
NK Dünger mit MgO, Schwefel und Bor 10/17+6+8 (+0,05% Bor)
als KAS Version oder stabilisiert mit Entec erhältlich

Vorteile:

  • Ohne P aufgrund der neuen Düngeverordnung
  • Entzug ist der Maßstab
  • Frühere Anwendung bei Entec-Version möglich
  • Entec verringert Stickstoffverluste

Interessiert? Dann fragen Sie Ihren RWZ-Fachberater

RWZ-TECHNIK - Ihr Profi für Weinbau

Unsere Standorte und Partner

RWZ-AGRARTECHNIK-ZENTRUM MUTTERSTADT
Mühlweg 1, 67112 Mutterstadt
Telefon: 06234 9477 0

RWZ-AGRARTECHNIK-ZENTRUM GRÜNSTADT
Brückenstr. 6, 67269 Grünstadt
Telefon: 06359 8007 31

RWZ-AGRARTECHNIK-ZENTRUM GUNDERSHEIM
An der Weidenmühle 27, 67598 Gundersheim
Telefon: 06244 91827 0

RWZ-AGRARTECHNIK-ZENTRUM HERXHEIM
Alzheimer Weg 1 a, 76863 Herxheim
Telefon: 07276 9652 0

RWZ-AGRARTECHNIK-ZENTRUM PIESPORT
Bahnhofstraße 32, 54498 Piesport
Telefon: 06507 9250 17

RWZ-AGRARTECHNIK-ZENTRUM SAULHEIM
Am Sörgenlocher Weg 1, 55291 Saulheim
Telefon: 06732 93297 0

RWZ-AGRARTECHNIK-ZENTRUM NITTEL
Uferstraße 10, 54453 Nittel
Telefon: 06584 9151 13

Ihre Ansprechpartner

Aktuelle Weinbauempfehlung 2023 als PDF

Sie interessieren sich für unsere Weinbauempfehlung 2023 als PDF?
Kontaktieren Sie uns! Gerne lassen wir Ihnen unsere Weinbauempfehlung 2023 per E-Mail zukommen.

Jetzt anfordern

Diese Arbeitsunterlage dient der Information und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Für eventuelle Fehler wird keine Haftung übernommen. Dieses Werk ist einschließlich aller seiner Einzelbestandteile urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen
Systemen. Eine Gewähr oder Haftung für das Gelingen einer Anwendung können wir nicht übernehmen.