Facebook Facebook LinkedIn YouTube Kontakt

Aktuelle Weinbauempfehlung

01-2022

Langsam startet die Vegetation

Die kühlen Nächte Ende Februar bis Mitte März bremsten die Vegetation. Derzeit liegen wir in der Entwicklung leicht hinter Vorjahr, das kann sich aber schnell ändern. Es ist relativ trocken, jedoch reicht die Bodenfeuchte derzeit für den Weinbau. Der Rebschnitt ist in den letzten Zügen und noch sind die Rebknospen nicht in der Wolle (Bild 1) was sich bei steigenden Temperaturen aber schnell ändern kann.

Jetzt die gute Befahrbarkeit der Böden nutzen zur Ausbringung organischer Dünger oder stabilisierter Mineraldünger.
Es sind die Vorbereitungen für die Ausbringung der Pheromone zu treffen, die Ampullen sollten Anfang April vor Ostern aufgehängt werden.

Junge ein- und zweijährige Reben neigen aufgrund eines noch schwachen Raubmilbenbesatzes gerne zu Kräuselmilbenbefall. Hier ist der Aufbruch der Rebknospen der richtige Behandlungszeitpunkt: nachmittags bei Temperaturen über 150C mit Netzschwefel und Para Sommer; wichtig ist eine gute Benetzung. 

Unser Tipp bei hohen Stickstoffdüngerpreisen
N-Gabe etwas reduzieren, im 8-Blattstadium Utrisha N auf die Laubwand spritzen und im Sommer bei Bedarf Blattdünger einsetzen. Blattdünger haben die höchste N-Effizienz (Dissertation Robert Kuntz, Geisenheim).

NEU Utrisha N 
Utrisha N sind Bakterien, die über die Blätter aus der Luft Stickstoff synthetisieren und als Ammonium an die Rebe abgeben. Utrisha N mit 300 – 500 g/ha im 8 Blattstadium vor der Blüte eingesetzt, kann 20 bis 30% des N-Bedarfs der Rebe aus der Luft synthetisieren. 


Empfehlungen zur Düngung:

Frühjahrsniederschläge ausnutzen, N-stabilisiert düngen.

Nach Düngeverordnung sind N-Gaben unter 50 kg N/ha und P-Gaben unter 30kg P2O5 kg/ha nicht aufzeichnungspflichtig, sollten aber dokumentiert sein.

RWZ Weinbaudünger 10/17+6+8+(0,05%Bor) stabilisiert 300 kg/ha 
Ausbringungszeit früh bis Mai 

Organische Düngung mit RWZ Bio Power Produkten 
Ausbringungszeit früh bis Mitte April

RWZ Bio Power   N 10+1+1+1MgO 300 bis 500kg/ha
RWZ Bio Power NK 9,5+1+12,5 300 bis 500kg/ha
RWZ Bio Power Plus mit Pflanzenkohle 3+1+3,5 Bodenverbesserer   500 bis1500kg/ha

Pflanzenschutzhinweise:

Kräuselmilbenbekämpfung bei Knospen dick in der Wolle bis Knospenaufbruch bei ca. 15°C Tagestemperatur
Netzschwefel 3,6 kg/ha Thiovit Jet + 4 l/ha Para Sommer oder 8 l/ha Micula

Herbizid Anwendungen:
Keine glyphosathaltigen Produkte in Natur-, Wasserschutzgebieten Glyphosat nicht zu früh anwenden, schmale Herbizidstreifen anstreben.
Die Warenversorgung mit glyphosathaltigen Produkten ist allgemein schwierig.

Ihr Ansprechpartner

(Die Produktempfehlungen der RWZ-Weinbauaufrufe berücksichtigen das Anti-Resistenzmanagement.)