- Winterweizen mit 34 % geringeren CO2-Emissionen pro Tonne Ernteertrag geerntet
- RWZ-Agrartechnik: neuer Standort in Ratingen
- RWZ-Agrartechnik in Frankreich neu aufgestellt
- Hochzeit am Niederrhein
- LIMERA blüht auf
Entwicklungsunterschiede in den Reben bleiben
Die kleinräumig stark unterschiedlichen Niederschlagsmengen sorgen für stark unterschiedliche Primärinfektionsbedingungen. Erste Primärinfektionen sind aufgelaufen oder werden in den nächsten Tagen auflaufen. Wo die Niederschläge nicht ausreichten für die Primärinfektion ist bei Peronospora keine Gefahr in Verzug, aber dort kann sich ohne Pflanzenschutz ein stärkeres Oidiumpotenzial aufbauen. Erste Oidium Zeigertriebe wurden um den 17. Mai gefunden. Einige Betriebe haben vor Pfingsten ihre 1. Vorblütenspritzung gesetzt, die meisten beginnen jetzt nach Pfingsten mit der ersten Pflanzenschutzbehandlung.
Das Wetter bleibt unbeständig, tagsüber wärmer, nachts recht kühl, das heißt das Wachstum der Reben bleibt noch gebremst. Erst Ende Mai, Anfang Juni steigen die Tagestemperaturen über 20 0 C während die Nächte kühl bleiben. Die Blüte scheint in weiter Ferne. Viele Reben zeigen gelb aufgehellte Blätter (Abb. 1/2) durch die kühle Witterung. Chlorose gefährdete Standorte können demnächst auch Chlorosesymptome zeigen.
Jetzt keine großen Risiken eingehen und mit dem Pflanzenschutz beginnen. Wo die zweite Behandlung ansteht, Zeit-, Niederschlags- und Zuwachsorientiert arbeiten.
Was steht an:
Chlorose vorbeugen durch: Chelal Fe/Mn 1-2 l/ha oder Bio Lebosol Hepta Eisen 3-5 l/ha
Oidium bei starkem Vorjahresbefall enge Spritzfolgen und Schwefel kombinierbar mit VitiSan und dann je nach Abstand zur Blüte Spirox oder Prosper TEC in die Spritzfolge einplanen.
CropCover als Haftmittel verbessert die Regenbeständigkeit der Fungizide Bio.
Peronospora bei stärkeren Infektionsbedingungen:
Jetzt Delan Pro oder Kaliumphosphonate wie FOSHIELD oder Veriphos mit Folpan 80 WDG kombinieren,
Bio demnächst an das neue Fytosave zur Unterstützung von Kupfer denken
Stockaustriebe entfernen mit Quickdown, Shark oder Beloukha, jeweilige Zulassung beachten
Produktempfehlungen zu derzeitigen Vorblütenspritzungen
Basisaufwand* x 1,5 bei 200-300 l Wasser/ha
konventionell | ökologisch | |
CropCover | 2-3 l/ha | 2-3 l/ha |
Oidium | ||
Netzschwefel | 3,6 kg bis 5 kg/ha | 3,6 kg bis 5 kg/ha |
Vitisan | 3 kg/ha | 3 kg/ha |
Spirox | 0,2 l/ha* | |
Prosper TEC | 0,33 l/ha* | |
Peronospera | ||
Dithane Vino WG | 0,53 kg/ha* | |
Polyram WG** | 0,8 kg/ha* | |
Folpan 80 WDG | 0,4 kg/ha* | |
Delan Pro | 1,2 l/ha* | |
FOSHIELD | 1,0 l/ha* | |
Veriphos | 1,0 l/ha* | |
Funguran Progress | 0,6 kg/ha | 0,4 kg/ha |
**Polyram WG hat die Auflage SF278: tägliche Arbeitszeit max.2 Std/Tag bis unmittelbar vor die Ernte