- Winterweizen mit 34 % geringeren CO2-Emissionen pro Tonne Ernteertrag geerntet
- RWZ-Agrartechnik: neuer Standort in Ratingen
- RWZ-Agrartechnik in Frankreich neu aufgestellt
- Hochzeit am Niederrhein
- LIMERA blüht auf
Die Reben wachsen rasant, in frühen Lagen hat die Rebblüte eingesetzt und wird bei den vorher gesagten Temperaturen weiter fortschreiten. Die Bodenwasservorräte werden knapper, sind aber derzeit noch in den älteren Rebbeständen ausreichend. Der Mehltaudruck bleibt hoch (Bild 1) neue punktförmige Mehltauinfektionen sind auf den Blattunterseiten in Mehltauanlagen mit Zeigertrieben zu finden. Der Peronosporadruck ist je nach Niederschlagssituation als noch nicht hoch einzustufen. Überall sind junge Zikadenlarven auf der Blattunterseite zu finden. Ausserhalb der Pheromongebiete ist es angeraten, die Rebanlagen auf Heuwurm zu kontrollieren. In vielen Weinbergen, besonders beim Dornfelder, Silvaner oder Müller Thurgau hat die Chlorose weiter zugenommen.
Unsere Empfehlungen
Starker Blattzuwachs erfordert Spritzfolgen von 8- 10 Tage.Gegen Mehltau empfehlen wir organische Mehltaufungizide wie Dynali oder Talendo, im Bio-Bereich bleibt weiter Netzschwefel das Mittel der Wahl.Zur letzten Vorblütebehandlung brauchen wir weiter einen guten Peronosporaschutzmit Profiler, Delan Pro oder Folpan + Foshield.
In biologisch bewirtschafteten Rebflächen ist die Kupfermenge stärker dem jeweiligen Zuwachs und lokalem Peronosporadruck anzupassen, hier empfehlen wir 200 bis 300 g/ha Reinkupfer.
Je nach Auftreten der Chlorose an den Reben sind Eisenpräparate wie Chelal Fe/Mn, Lebosol Hepta Eisen (Bio) einzusetzen.Gegen Zikaden empfehlen wir noch keine Pflanzenschutzbehandlung.
Zur Streckung der Gescheine und Auflockerung der Trauben kann Sprint Alga vor und nach der Blüte ein Thema sein. Gegen Vollblüte bzw. Ende der Blüte kann Regalis Plus (1,2- 1,8 kg/ha), Berelex 40 SG (50 g/ha) oder Gibb 3 (16 Tab/ha) zum Auflockern der Trauben eingesetzt werden.
Utrisha N einmalig mit 500gr/ha solo vor der Blüte an Reben eingesetzt kann befürchtete Stresssituationen besonders durch Stickstoffmangel reduzieren.
Utrisha N kann 20 bis 30% des N-Bedarfs der Rebe aus der Luft synthetisieren. Wir empfehlen die solo Anwendung vorrangig in den Morgen- und Abendstunden.
Blattdünger zur Unterstützung der Reben vor, während und nach der Blüte helfen Wachstumsstress zu lindern.
Bio: RWZ BIO Power 9 N Blattdünger, Aminosol, Amino Vital
konventionell: verschiedene Blattvolldünger z.B. Fructol
Produktempfehlungen zu derzeitigen Vorblütenspritzungen:
Basisaufwand x 2 mit 200 l - 300 l Wasser/ha
Die Mittelaufwandmenge in Minimalschnittanlagen der Laubwand anpassen!
konventionell | ökologisch | ||
ha Aufwand | Basis | ha Aufwand | |
Odium | |||
Dynali | 0,4 l / ha | 0,2 l / ha | |
Talendo extra | 0,2 l / ha | 0,1 l / ha | |
Netzschwefel/ Microthiol WG | 6 kg / ha | ||
Talendo | 0,2 l / ha | 0,1 l / ha | |
Peronospora | |||
Profiler | 1,5 kg / ha | 0,75 kg / ha | |
Delan Pro | 2,4 l /ha | 1,2 l / ha | |
Folpan 80 WDG | 0,8 l / ha | 0,4 kg / ha | |
Funguran Progress | 0,5 kg / ha | 0,6 - 0,8 kg / ha | |
Coprantol Duo | 0,5 kg / ha | 0,6 - kg / ha | |
FOSHIELD | 2 l /ha | 1 l / ha | |
Veriphos | 2 l / ha | 1 l / ha | |
Fytosave | 0,5 l / ha | 1 l / ha |
Fachberatung Weinbau
Telefon: 0173 / 6964474
E-Mail: reiner.end(at)rwz.de
(Die Produktempfehlungen der RWZ-Weinbauaufrufe berücksichtigen das Anti-Resistenzmanagement.)