- Winterweizen mit 34 % geringeren CO2-Emissionen pro Tonne Ernteertrag geerntet
- RWZ-Agrartechnik: neuer Standort in Ratingen
- RWZ-Agrartechnik in Frankreich neu aufgestellt
- Hochzeit am Niederrhein
- LIMERA blüht auf
Das Rebenwachstum geht flott voran
Schwül feucht warme Witterung teils mit Landregen, Schauern, Gewittern, Starkregen oder Hagel bestimmten das Wetter der letzten 4 Tage. Lange Blattnässezeiten waren lokal gegeben. So unterschiedlich wie die Feuchtigkeitsbedingungen waren, so unterschiedlich sind die Peronospora-Infektionsbedingungen. Aktuell steigt der Oidiuminfektionsindex vor der Blüte. Starker Blattflächenzuwachs und je nach Niederschlags- und Feuchtigkeitsverhältnissen sind enge Spritzabstände von 8-10 Tagen notwendig. Bei weiterhin warmer Witterung könnte in frühen Reblagen und frühen Rebsorten die Rebblüte noch vor dem 15. Juni beginnen. Wo diese Woche noch eine Behandlung ansteht kann es je nach Entwicklungsstand der Rebe und Region die letzte oder vorletzte Vorblütebehandlung sein. Ist die Blüte abzusehen und der weitere Blüteverlauf wetterbedingt einschätzbar, kann eine Behandlung auch auf die Blüte abgestimmt werden, wobei die Spritzabstände um die Blüte mit starkem Wachstum lieber zu verkürzen sind.
Daran denken bei Dithane Vino und anderen Mancozeb haltigen Produkten ist die Zulassung ausgelaufen und müssen dieses Jahr aufgebraucht werden.
Was steht an:
Chlorose weiter eindämmen: Chelal Fe/Mn 1-2 l/ha oder Bio Lebosol Hepta Eisen 3-5 l/ha
Hochgewachsene Zwischenbegrünungen :
Niederwalzen schont Insekten und fördert das Bodenleben
Oidiumdruck:
Zuwachs und wetterbedingt ist er hoch, auf jeden Fall ein organisches Mehltaumittel wie Spirox, Prosper Tec oder Vivando einplanen, Bio Netzschwefel mit VitiSan kombinieren.
Traubenauflockerung:
- mit SprintAlga 0,5 l/ha jetzt starten, es sind mindestens 2 bis 3 Behandlungen notwendig
- mit Regalis in kompakten Burgundersorten bis zur Vollblüte zuwarten
CropCover:
Haftmittel verbessert die Regenbeständigkeit der Fungizide Bio
Peronosporainfektionsdruck ist in den Niederschlagsregionen hoch:
jetzt Delan Pro oder Kaliumphosphonate wie Veriphos oder FOSHIELD mit Folpan 80 WDG kombinieren.
Bio: enge Spritzfolge je nach Abwaschung von Kupfer beachten, in feuchteren Regionen mit Kupfer auf 200 gr/ha gehen, Fytosave und CropCover einplanen
Entfernen von Stockaustrieben: jeweilige Zulassung von Quickdown, Shark oder Beloukha beachten
Traubenwicklerbekämpfung: je nach lokalen Fangzahlen außerhalb der Pheromongebiete an Steward ( B1 ) oder Mimic denken
Produktempfehlungen zu derzeitigen Vorblütenspritzungen
Basisaufwand* x 2 bei 300 l Wasser/ha
konventionell | ökologisch | |||
ha Aufwand | Basis | Basis x 2 ist Mittel / ha | ist Mittel/ha | |
CropCover | 2-3 l/ha | 2-3 l/ha | ||
Oidium | ||||
Netzschwefel | 3,6 kg bis 5 kg/ha | 3,6 kg bis 5 kg/ha | ||
Vitisan | 4 kg/ha | 4 kg/ha | ||
Spirox | 0,2 l/ha | 0,4 l/ha* | ||
Prosper TEC | 0,33 l/ha* | 0,66 l/ha* | ||
Vivando | 0,08 l/ha | 0,160 l/ha* | ||
Peronospera | ||||
Delan Pro | 1,2 l/ha* | 2,4 l/ha* | ||
Folpan 80 WDG | 0,4 kg/ha* | 0,8 kg/ha* | ||
Profiler | 0,75 l/ha* | 1,5 l/ha* | ||
FOSHIELD | 1,0 l/ha* | 2,0 l/ha* | ||
Veriphos | 1,0 l/ha | 2,0 l/ha* | ||
Funguran Progress | 0,6 kg/ha | 0,4 - 0,6 kg/ha | ||
Insektizide | ||||
Steward B1 | 0,05 l/ha | 0,1 l/ha* | ||
Dipel DF B4 | 0,66 kg/ha | 0,66 kg/ha | ||
Mimic B4 | 0,2 l/ha | 0,4 l/ha* | ||
Peronospora/ Oidium | ||||
FytoSave | 0,5 l/ha | 1 l/ha |
**Polyram WG hat die Auflage SF278: tägliche Arbeitszeit max. 2 Std/Tag bis unmittelbar vor die Ernte