Facebook Facebook LinkedIn YouTube Kontakt

Aktuelle Weinbauempfehlung

05-2022

Jetzt startet die Rebblüte wieder durch

Kühle Nächte vor Pfingsten bremsten die Rebblüte und das Wachstum. Frühe Lagen und frühe Sorten sind verblüht, späte Sorten und Lagen werden jetzt in der Blüte durchstarten. Lokal sehr unterschiedliche Niederschläge bei schwül warmer Witterung könnten lokal je nach Feuchtigkeitsdauer erste Primärinfektionen ausgelöst haben.
Der Mehltaudruck bleibt weiter hoch. Chlorose ist weiter vorhanden, mehrjährig starke Chlorose an den Reben kann zu massivem Stocksterben führen (Bild 2).

Heuwürmer treten außerhalb der Pheromongebiete häufiger auf. Der Rebstichler / Zigarrenwickler tritt in diesen Insekten starken Jahr häufiger, jedoch ohne Schaden auf. An Begleitpflanzen sind Läuse (Bild 4) und Marienkäfer (Bild 5) zu finden.

Unsere Empfehlungen:

In der abgehenden Blüte sind die Trauben am anfälligsten auf Mehltau und Peronospora, hier sollten die stärksten Mehltaumittel wie Luna Max, Luna Experience oder Sercardis angewendet werden. Gegen Peronospora sollte Zorvec Zelavin Bria zum Einsatz kommen.

Im Bio Bereich empfehlen wir, Kupfer mit 300gr/ha Reinkupfer, Netzschwefel Microthiol 6 kg/ha und FytoSave 1,25 l/ha in enger Spritzfolge bei häufigeren Niederschlägen.

Wo eine Auflockerung der Traubenstruktur geplant ist, kann dies noch in die abgehende Blüte mit Regalis Plus (1,2- 1,8 kg/ha), Berelex 40 SG (50 g/ha) oder Gibb 3 (16 Tab/ha) erfolgen.
Bei starker Chlorose empfehlen wir Eisenpräparate wie Chelal Fe/Mn.

Ab der abgehenden Blüte empfehlen wir Blattdünger, besonders in Reben mit schwächerem Wachstum oder zur Vorbeugung gegen Stiellähme. Jahre mit verzettelter Blüte und anschließend raschem Wachstum neigen zu mehr Stiellähme an den Trauben.



Produktempfehlungen zu derzeitigen Blüte- abgehende Blütespritzung:

Basisaufwand x 2,5 mit 300l Wasser/ha
Die Mittelaufwandmenge in Minimalschnittanlagen der Laubwand anpassen! 
   

  konventionell   ökologisch
  Basis ha Aufwand       ha Aufwand
       
Luna Max 0,33 l / ha 0,825 l / ha  
Luna Experience 0,125 l / ha 0,312 l / ha  
Sercardis 0,06 l / ha 0,150 l / ha  
Netzschwefel/
Microthiol WG
    6 kg / ha
Netzschwefel
THIOVIT Jet
    4,8 kg / ha
       
Peronospora      
Zorvec Zelavin Bria
(Flovine)

0,08 l / ha
0,4 kg / ha

0,2 l / ha
1 kg / ha
 
Zorvec Zelavin Bria SC     0,8 l / ha
0,6 l / ha
0,2 l / ha
1,5 l / ha
 
Mildicut 1,0 l / ha 2,5 l / ha  
Funguran Progress       0,5 kg / ha      0,85 kg / ha
Coprantol Duo 0,625 kg / ha      1,1 kg / ha
Fytosave 0,5 l / ha   1,25 l /  ha
       
Blattdüngerempfehlungen       
BIO POWER 9 N fl   2 - 4 l / ha 2 - 4 l / ha
Phytoamin   2 - 3 l / ha 2 - 3 l / ha
Chelal Fe/Mn   1 - 2 l / ha 1 - 2 l / ha
Epso Microtop   5 kg / ha 5 kg / ha

 

Ihr Ansprechpartner

(Die Produktempfehlungen der RWZ-Weinbauaufrufe berücksichtigen das Anti-Resistenzmanagement.)