Facebook Facebook LinkedIn YouTube Kontakt

Aktuelle Weinbauempfehlung

07-2021

Unwetter, schwüle Witterung starker Pero Druck

Die Rebblüte ist durch, viele Rebanlagen sind schon gegipfelt, das Rebenwachstum (Bild 1) geht weiter voran, in wenigen Tagen stehen erste Trauben im Stadium vor Traubenschluss (Bild 2). Lokale Unwetter, starke Niederschläge und schwülwarmes Wetter bestimmen in den meisten Regionen das Wettergeschehen. Viele Rebflächen haben Ölflecken oder zeigen schon erste Gescheinsperonospora (Bild 3). Die Ausbreitung von Mehltau auf Blättern und Trauben nimmt leicht zu, hier sind in den gefährdeten Sorten und Flächen dringend Kontrollen angesagt.

Starkes Beerenwachstum und die angespannte Peronosporalage erfordert in befallenen Rebflächen enge Spritzfolgen. Der Einsatz tiefenwirksamer Produkte ist zu empfehlen. Vereinzelt sind Heuwürmer besonders außerhalb der Pheromongebiete zu finden, bei jetzt erkennbarem Befall ist der Flug der Sauerwurmgeneration verstärkt mit Fallen zu kontrollieren. Das rasche Beerenwachstum der Trauben erfordert in den nächsten Tagen eine Vortraubenschlussbehandlung in kompakten Sorten mit einem Spezialbotrytizid. Stark mit Chlorose befallene Rebflächen erholen sich nur sehr langsam und zeigen die typischen Verrieselungsschäden an den Trauben, diese Rebflächen müssten im kommenden Jahr rechtzeitig mit Eisenprodukten, über den Boden behandelt werden.

Bezüglich der Produktverfügbarkeit von teilsystemischen Peronosporamitteln wird es bei einzelnen Produkten eng. Hier ist es angeraten, die nächste Behandlung rechtzeitig beim Handel vor zu disponieren.

Achtung nur eine Behandlung zugelassen:
bei Profiler und bei Zorvec Zelavin Bria in geförderten Steillagen.


Was steht an:

Vielerorts hoher Peronosporainfektionsdruck in den Reben:

Peronospora:

Hohe Niederschläge über 20 bis 30 mm, in Verbindung mit Starkregen haben die Spritzbeläge der Kontaktmittel abgewaschen, besonders bei Kupferpräparaten. Hier heißt es nachlegen sobald es die Befahrbarkeit zu lässt.

Jetzt tiefenwirksame Produkte wie Profiler, Mildicut, Melody Comby, Enervin F, Fantic F, AMPEXIO etc. gegen Peronospora einsetzen.

Ridomil Gold MZ mit dem vollsystemischen Wirkstoff Metalaxyl kann in späteren Lagen noch bis in die abgehende Blüte eingesetzt werden. Je nach Auswahl kann die Beschaffungslage über den Einsatz der Produkte entscheiden.

Sofern nur ein Belagsmittel wie Folpan 80 WDG zum Einsatz kommt, ist es nochmal angeraten, ein Kalium Phosphonat-haltiges Produkt wie Veriphos oder FOSHIELD dazu zu mischen.

Bio: 
hohe Abwaschungsgefahr bei Kupfer und starkes Beerenwachstum erfordert je nach Niederschlagssituation gut geplante enge Spritzfolgen.
Derzeit noch 300 gr/ha Kupfer einsetzen FytoSave mit in die Spritzfolge einbauen Netzschwefelzusatz verbessert die Wirkung von Kupfer gegen Peronospora.

Oidium:
Einsatz von Talendo oder Dynali
Bio: Netzschwefel mit Microthiol WG plus VitiSan oder Kumar Netz- und Haftmittel ProFital fluid, WETCIT oder CropCover

Traubenauflockerung: wo noch vorgesehen: 3. SprintAlga Behandlung

Botrytis: Vortraubenschlussbehandlung mit Switch oder PROLECTUS
Bio: Botector

Chlorose: Chelal Fe/Mn 1-2 l/ha
Bio: Lebosol Hepta Eisen 3-5 l/ha


 

Ihr Ansprechpartner

Reiner End

Fachberatung Weinbau

Telefon: 0173 / 6964474
E-Mail: reiner.end(at)rwz.de 

(Die Produktempfehlungen der RWZ-Weinbauaufrufe berücksichtigen das Anti-Resistenzmanagement.)