- KlimaPartner Landwirtschaft startet mit CO2-Zertifizierung für die kommende Saison
- RWZ auf dem Weg zur Aktiengesellschaft
- RWZ mit Rekordergebnis für 2022
- RWZ und KLUG bündeln Kompetenzen
- RWZ geht Allianz mit Bindewald & Gutting-Mühlengruppe ein
Erste früh verblühte Trauben gehen in das Rebstadium Traubenschluss (Bild 1), die Trockenheit bremst das Wachstum der Reben. Viele Reben sind bereits entblättert (Bild 4). Des Öfteren treten Verrieselungen an den Trauben auf.
Es gab letzte Woche sehr stark unterschiedliche Niederschläge, teilweise sogar mit Nebelbildung, hier wurden wahrscheinlich die ersten Primärinfektionen bei Peronospora ausgelöst. In den meisten Weinbauregionen ist es aber trocken. Besonders jüngere Rebanlagen zeigen ersten massiven Trockenstress (Bild 3) und werden auch schon gewässert. Mehltau an Trauben wird jetzt häufig sichtbar (Bild 2), hier ist weiter verstärkt auf Befall zu kontrollieren. Extreme Chlorosestöcke bleiben gelb, Stocksterben durch ESCA beginnt (Bild 5).
Der Traubenwicklerflug der zweiten Generation hat eingesetzt oder beginnt in den nächsten Tagen, hier ist dringend Kontrolle angesagt, um entsprechende Insektizidbehandlungen außerhalb der Pheromongebiete gezielt steuern zu können.
Die Einsaaten für die offenen Rebgassen sind je nach Bodenverhältnissen und Feuchtigkeit für Ende Juli einzuplanen.
Unsere Empfehlungen:
Sonderbehandlungen gegen Mehltau mit VitiSan, Kumar, und Netzschwefel können notwendig werden und sollten losgelöst von den der normalen Spritzfolge erfolgen. Zusätzlicher Schutz bei normalen Pflanzenschutzbehandlungen bringt die Zugabe von bis 5 kg/ha VitiSan.
Die Peronosporasituation ist sehr unterschiedlich je nach Niederschlagsmenge und Feuchtigkeitssituation der vergangenen Tage, hier sind bei Niederschlägen über 20mm und längerer Blattnässe über 12 Std tiefenwirksame Produkte vorzuziehen.
Spezialbotrytizide haben bei Behandlungen vor Traubenschluss mit ihre beste Wirkung.
Produktempfehlungen zur derzeitigen Vor-Traubenschlussbehandlung
Basisaufwand x 3,5 bis 4 mit 300l bis 400l Wasser/ha
konventionell |
| ökologisch | |
| Basis | ha Aufwand | ha Aufwand |
Mehltau | |||
Sercadis | 0,06 l/ha | 0,210 l/ha |
|
Collis | 0,16 l/ha | 0,560 l/ha |
|
Dynali | 0,2 l/ha | 0,7 l/ha |
|
Prosper TEC | 0,33 l/ha | 0,99 l/ha |
|
Netzschwefel / |
|
| 4 kg/ha |
Netzschwefel THIOVIT Jet |
|
| 4 kg/ha |
Kumar | 1,25 l/ha | 3,75 kg/ha | 3,75 Kg/ha |
VitiSan |
| 5 kg/ha | 5 kg/ha |
Peronospora | |||
Ampexio | 0,160 kg/ha | 0,560 kg/ha |
|
Orvego | 0,4 l/ha | 1,5 l/ha |
|
Delan Pro | 1,2 l/ha | 4 l/ha |
|
Folpan 80 WDG | 0,4 kg/ha | 1,4 kg/ha |
|
Funguran Progress | 0,5 kg/ha | 0,3 bis 0,6 kg/ha | |
Coprantol Duo | 0,625 kg/ha | 0,35 bis 0,7 kg/ha | |
Fytosave | 0,5 l / ha | 1,5 l / ha | |
Botrytis | |||
Switch | 0,240 kg/ha | 0,840 kg/ha |
|
Prolectus | 0,3 kg/ha | 1,050 kg/ha |
|
Botector | 0,25 kg/ha | 0,875 kg/ha | 0,875 kg/ha |
Traubenwickler | |||
Coragen | 0,070 l/ha | 0,245 l/ha |
|
Steward* | 0,05 kg/ha | 0,175 kg/ha |
|
Dipel DF | 0,66 kg/ha | 1 kg/ha | 1 kg/ha |
Blattdüngerempfehlungen | |||
BIO POWER 9 N fl |
| 2-4 l/ha | 2-4 l/ha |
Fructol NF |
| 1 kg/ha |
|
Lebosol Mg 400 SC |
| 2-4 l/ha | 2-4 l/ha |
Chelal Mg |
| 2-4 l/ha |
|
Chelal Fe/Mn |
| 1-2 l/ha |
|
Epso Microtop |
| 5 kg/ha | 5 kg/ha |
* Bei Steward bitte beachten: Zulassung widerrufen; Abverkaufs- und Aufbrauchfrist 19.09.2022
Fachberatung Weinbau
Telefon: 0173 / 6964474
E-Mail: reiner.end(at)rwz.de
(Die Produktempfehlungen der RWZ-Weinbauaufrufe berücksichtigen das Anti-Resistenzmanagement.)