- KlimaPartner Landwirtschaft startet mit CO2-Zertifizierung für die kommende Saison
- RWZ auf dem Weg zur Aktiengesellschaft
- RWZ mit Rekordergebnis für 2022
- RWZ und KLUG bündeln Kompetenzen
- RWZ geht Allianz mit Bindewald & Gutting-Mühlengruppe ein
Die letzten Niederschläge entspannten die Bodenwasserverhältnisse, vieler Orts legten die Trauben im Wachstum zu. In Verbindung mit Wasser gab es oft schnell Traubenschluss (Bild 1). Der Sauerwurm-Mottenflug hat überall begonnen. Zikaden und Ohrwürmer treten begünstigt durch die warme Witterung teilweise massiv auf. In der trocken heißen Phase um den 25. Juni wurde der Mehltau etwas gebremst, ist aber weiter auf dem Vormarsch, besonders auch auf den Trauben.
Die Südpfalz meldet Ölflecken.
Bei guter Bodenpflege wachsen die Jungfelder (Bild 3) schön weg. In jungen Rebanlagen zeigt sich jetzt durch das Wachstum der Trauben öfters mal Magnesiummangel (Bild 2). Entsprechend dem Traubenwachstum stehen Ertragskorrekturen an, wie Trauben halbieren (Bild 4). Eine schwächere Stickstoffversorgung ist in vielen Rebflächen durch helles Laub und gebremstes Wachstum zu erkennen, sollte aber nicht verwechselt werden mit Rebvirosen (Bild 5).
Blühende Randbegrünungen oder Zwischenbegrünungen stärken die Biodiversität (Bild 6), beim Einsatz bienengefährlicher Insektizide kann dies stören, hier kommt klar der Vorteil durch Pheromone zum Tragen. In Naturschutzgebieten dürfen keine bienengefährliche Insektizide zum Einsatz kommen.
Die Traubenernte kommt vielleicht schneller als gewollt, daher zeitig offene Rebgassen einsäen. Jetzt auch schon an die Pflanzenschutzabschlussbehandlung denken und rechtzeitig die Pflanzenschutzprodukte disponieren.
Jetzt nicht Entblättern, ab sofort besteht erhöhte Sonnenbrandgefahr.
Unsere Empfehlungen:
Die in Einzelfällen angespannte Mehltausituation erfordert immer noch Sonderbehandlungen gegen Mehltau mit VitiSan und Kumar, bei Netzschwefelzusatz bitte 56 Tage Wartezeit beachten.
In der regulären Spritzfolge kann der Zusatz von bis 5 kg/ha VitiSan oder Taegro 0,185 kg/ha eine Zusatzwirkung gegen Mehltau bringen.
Entspannt ist die Situation bei Peronospora.
Spritzabstände an Mehltausituation orientieren 10 bis 12 Tage! Bei erhöhter Sonnenbrandgefahr Surround oder Cutisan in die Traubenzone spritzen.
Produktempfehlungen zur derzeitigen Vor-Traubenschlussbehandlung
Basisaufwand x 3,5 bis 4 mit 300l bis 400l Wasser/ha
* Bei Steward bitte beachten: Zulassung widerrufen; Abverkaufs- und Aufbrauchfrist 19.09.2022
konventionell |
| ökologisch | |
| Basis | ha Aufwand | ha Aufwand |
Mehltau | |||
Vivando | 0,08 l/ha | 0,320 l/ha |
|
Kusabi | 0,075 l/ha | 0,300 l/ha |
|
Talendo extra | 0,1 l/ha | 0,400 l/ha |
|
Taegro |
| 0,185 kg/ha | 0,185kg/ha |
Netzschwefel / |
|
| 4 kg/ha |
Netzschwefel THIOVIT Jet |
|
| 4 kg/ha |
Kumar | 1,25 l/ha | 3,75 kg/ha | 3,75 Kg/ha |
VitiSan |
| 5 kg/ha | 5 kg/ha |
Peronospora | |||
Mildicut | 1 l/ha | 4 l/ha |
|
Videryo F | 0,625 l/ha | 2,5 l/ha |
|
Ampexio | 0,16 kg/ha | 0,48 kg/ha |
|
Folpan 80 WDG | 0,4 kg/ha | 1,6 kg/ha |
|
Funguran Progress | 0,5 kg/ha | 0,3 bis 0,6 kg/ha | |
Coprantol Duo | 0,625 kg/ha | 0,35 bis 0,7 kg/ha | |
Botrytis | |||
Switch | 0,240 kg/ha | 0,840 kg/ha |
|
Prolectus | 0,3 kg/ha | 1,050 kg/ha |
|
Botector | 0,25 kg/ha | 0,875 kg/ha | 0,875 kg/h |
Traubenwickler | |||
Coragen | 0,070 l/ha | 0,245 l/ha |
|
Steward* | 0,05 kg/ha | 0,175 kg/ha |
|
Dipel DF | 0,66 kg/ha | 1 kg/ha | 1 kg/ha |
Blattdüngerempfehlungen | |||
BIO POWER 9 N fl |
| 2-4 l/ha | 2-4 l/ha |
Fructol NF |
| 1 kg/ha |
|
Lebosol Mg 400 SC |
| 2-4 l/ha | 2-4 l/ha |
Chelal Mg |
| 2-4 l/ha |
|
Chelal Fe/Mn |
| 1-2 l/ha |
|
Epso Microtop |
| 5 kg/ha | 5 kg/ha |
* Bei Steward bitte beachten: Zulassung widerrufen; Abverkaufs- und Aufbrauchfrist 19.09.2022
Fachberatung Weinbau
Telefon: 0173 / 6964474
E-Mail: reiner.end(at)rwz.de
(Die Produktempfehlungen der RWZ-Weinbauaufrufe berücksichtigen das Anti-Resistenzmanagement.)