- Winterweizen mit 34 % geringeren CO2-Emissionen pro Tonne Ernteertrag geerntet
- RWZ-Agrartechnik: neuer Standort in Ratingen
- RWZ-Agrartechnik in Frankreich neu aufgestellt
- Hochzeit am Niederrhein
- LIMERA blüht auf
Erste Beeren werden weich oder verfärben sich rot, Bild 1.Lokal ausgebliebenen Niederschlägen führen zunehmend zu Trockenstress an den Reben. Wo Ende Juni größere Niederschläge fielen sind die Reben noch vitaler und es kam sogar zu stärkeren Blattinfektionen Bild 2 durch Peronospora. Allgemein bleibt die Peronosporasituation weiter entspannt. Mehltau an den Trauben wird vielerorts festgestellt und viele stellen sich die Frage was Sie falsch gemacht haben. Mehltauinfektionnen kommen oft unbemerkt schon früh, besonders in Rebanlagen mit starkem Vorjahresbefall oder durch die Nachbarschaft stärker befallener Weinberge Bild 6. In der Applikation gibt es immer Lücken die bei besonders gefährdeten Rebsorten wie Cabernet Dorsa, Dornfelder, Portugieser oder Chardonay bei hohem Oidiumdruck zu Infektionen führen können. Der frühe Mehltaubefall bleibt zunächst unbemerkt und wird dann nach der Blüte an den Trauben festgestellt. Die Weinberge die jetzt Oidiumbefall an den Trauben aufweisen sollten durch Zwischenspritzungen mit VitiSan oder Kumar zusätzlich geschützt werden.
In vielen Rieslingflächen ist ein verstärktes aufkommen der Pockenmilbe an jungen Blättern fest zu stellen Bild 3.
Der Mottenflug vom Traubenwickler außerhalb der Pheromongebiete war regional hoch, hier wurde teilweise schon behandelt und erfordert je nach eingesetztem Produkt und Verlauf des Mottenflugs eine zweite Behandlung. Die anhaltende Trockenheit begünstigt weiter den Zuflug und die Vermehrung der Zikaden in den Weinbergen.
Produkte wie Misha oder Systhane 20 EW sollten bei den nächsten Behandlungen aufgebraucht werden, sie erhalten Ende November 2022 ein Anwendungsverbot.
Viele schwächer gewachsene Weinberge leiden jetzt stärker unter Trockenstress als Weinberge mit ordentlicher Bodenpflege und guter Nährstoffversorgung Bild 4.
Rechtzeitig Saatgut für die Winterbegrünung disponieren und gezielt vor Niederschlägen, wenn sie denn mal kommen einsäen. Frisch eingesätes Jungfeld 2022 Bild 5.
Bei den Pflanzenschutzabschlussbehandlungen entsprechend die Wartezeiten der eingesetzten Pflanzenschutzmittel beachten und einen zusätzlichen Zeitpuffer einplanen.
Momentan nicht weiter Entblättern, da durch die jetzige Witterung eine erhöhte Sonnenbrandgefahr besteht.
Unsere Empfehlungen:
Die in Einzelfällen angespannte Mehltausituation erfordert immer noch Sonderbehandlungen gegen Mehltau mit VitiSan oder Kumar. In der regulären Spritzfolge kann der Zusatz von bis 5 kg/ha VitiSan oder Taegro 0,185 kg/ha eine Zusatzwirkung gegen Mehltau bringen.
Die Spritzabstände sollten sich an der Mehltausituation orientieren und zwischen 10 bis 12 Tage betragen!
Bei erhöhter Sonnenbrandgefahr Surround oder Cutisan in die Traubenzone spritzen. Ein weiteres neues Produkt ist Grape Guard ein Bentonit Produkt der Firma Erbslöh gegen Sonnenbrand, hier liegen für Deutschland bisher nur wenig Erfahrungen vor.
Der Einsatz von Blattdüngern wie (siehe Tabelle) hilft den Stress zu lindern.
Produktempfehlungen zur derzeitigen Vor-Traubenschlussbehandlung
Basisaufwand x 4 mit 400l Wasser/ha
konventionell |
| ökologisch | |
| Basis | ha Aufwand | ha Aufwand |
Mehltau | |||
Vivando | 0,08 l/ha | 0,320 l/ha |
|
Kusabi | 0,075 l/ha | 0,300 l/ha |
|
Talendo extra | 0,1 l/ha | 0,400 l/ha |
|
Taegro |
| 0,185 kg/ha | 0,185kg/ha |
Netzschwefel / |
|
| 4 kg/ha |
Netzschwefel THIOVIT Jet |
|
| 4 kg/ha |
Kumar | 1,25 l/ha | 3,75 kg/ha | 3,75 Kg/ha |
VitiSan |
| 5 kg/ha | 5 kg/ha |
Peronospora | |||
Mildicut | 1 l/ha | 4 l/ha |
|
Videryo F | 0,625 l/ha | 2,5 l/ha |
|
Ampexio | 0,16 kg/ha | 0,48 kg/ha |
|
Folpan 80 WDG | 0,4 kg/ha | 1,6 kg/ha |
|
Funguran Progress | 0,5 kg/ha | 0,3 bis 0,6 kg/ha | |
Coprantol Duo | 0,625 kg/ha | 0,35 bis 0,7 kg/ha | |
Botrytis | |||
Switch | 0,240 kg/ha | 0,840 kg/ha |
|
Prolectus | 0,3 kg/ha | 1,050 kg/ha |
|
Botector | 0,25 kg/ha | 0,875 kg/ha | 0,875 kg/h |
Traubenwickler | |||
Coragen | 0,070 l/ha | 0,245 l/ha |
|
Steward* | 0,05 kg/ha | 0,175 kg/ha |
|
Dipel DF | 0,66 kg/ha | 1 kg/ha | 1 kg/ha |
Blattdüngerempfehlungen | |||
BIO POWER 9 N fl |
| 2-4 l/ha | 2-4 l/ha |
Fructol NF |
| 1 kg/ha |
|
Lebosol Mg 400 SC |
| 2-4 l/ha | 2-4 l/ha |
Chelal Mg |
| 2-4 l/ha |
|
Chelal Fe/Mn |
| 1-2 l/ha |
|
Epso Microtop |
| 5 kg/ha | 5 kg/ha |
* Bei Steward bitte beachten: Zulassung widerrufen; Abverkaufs- und Aufbrauchfrist 19.09.2022
Fachberatung Weinbau
Telefon: 0173 / 6964474
E-Mail: reiner.end(at)rwz.de
(Die Produktempfehlungen der RWZ-Weinbauaufrufe berücksichtigen das Anti-Resistenzmanagement.)