- Winterweizen mit 34 % geringeren CO2-Emissionen pro Tonne Ernteertrag geerntet
- RWZ-Agrartechnik: neuer Standort in Ratingen
- RWZ-Agrartechnik in Frankreich neu aufgestellt
- Hochzeit am Niederrhein
- LIMERA blüht auf
In vielen Rebflächen macht der Mehltau (Bild 1) den Winzern noch zu schaffen. Junge Rebanlagen bekommen mehr und mehr Trockenstress und auch ältere Rebanlagen beginnen zu leiden. Der Sauerwurmmottenflug ist so gut wie überall beendet. Einzelne Peronosporaflecken sind in den Regionen mit mehr Niederschlägen Ende Juni zu finden. Sonnenbrand ist je nach Sorte, Zeilenrichtung und später Entblätterung mehr oder weniger ausgeprägt zu finden (Bild 3). Verbrennungen durch Backpulverpräparate zeigen sich an trockengestressten Rebstöcken. Die Trockenheit begünstigt die Verbreitung von Ohrwürmern, Wespen, Zikaden, Faltern und Schmetterlingen (Bild 2, Raupe des Weinschwärmers). Trockengestresste Rebanlagen nicht oder weniger stark gipfeln, hier wird jedes Blatt zur Assimilation gebraucht. Einsaaten werden je nach anhaltender Trockenheit nicht sofort auflaufen, hier ist abzuwägen ob eine Einsaat nach der Ernte sinnvoller wäre zumal die Traubenlese früh sein wird.
Produkte wie Misha oder Systhane 20 EW jetzt aufbrauchen, sie erhalten Ende November 2022 ein Anwendungsverbot. Die Verbreitung der Kirschessigfliege wird durch die derzeitige Trockenheit und Hitze eher gebremst, aber für eine Entwarnung ist es noch zu früh.
Bei den Pflanzenschutzabschlussbehandlungen entsprechend die Wartezeiten der eingesetzten Pflanzenschutzmittel beachten und einen zusätzlichen Zeitpuffer einplanen.
Momentan nicht Entblättern, es besteht erhöhte Sonnenbrandgefahr.
Unsere Empfehlungen:
In den nächsten Tagen die reguläre Pflanzenschutzabschlussbehandlung anstreben. Die in Einzelfällen angespannte Mehltausituation erfordert immer noch Sonderbehandlungen gegen Mehltau mit VitiSan oder Kumar. In der regulären Spritzfolge kann der Zusatz von bis 5 kg/ha VitiSan oder Taegro 0,185 kg/ha eine Zusatzwirkung gegen Mehltau bringen.
Achtung: keine Anwendung mehr von Backpulverprodukten in extrem trockengestressten Rebanlagen, hier besteht erhöhte Gefahr von Blattverbrennungen.
Surround oder Cutisan in die Traubenzone gespritzt reduziert bei guter Benetzung die Sonnenbrandgefahr. Ein weiteres neues Produkt gegen Sonnenbrand ist Grape Guard, ein Bentonit Produkt der Firma Erbslöh. Hier liegen für Deutschland bisher nur wenig Erfahrungen vor.
Produktempfehlungen zur derzeitigen Vor-Traubenschlussbehandlung
Basisaufwand x 4 mit 400l Wasser/ha
| konventionell |
| ökologisch |
| Basis | ha Aufwand | ha Aufwand |
Mehltau | |||
Dynali | 0,2 l/ha | 0,8 l/ha |
|
Topas | 0,08 l/ha | 0,320 l/ha |
|
Misha** | 0,06 l/ha | 0,240 l/ha |
|
Systhane 20 EW** | 0,06 l/ha | 0,240 l/ha |
|
Taegro |
| 0,185 kg/ha | 0,185 kg/ha |
Kumar | 1,25 l/ha | 3,75 kg/ha | 3,75 Kg/ha |
VitiSan |
| 5 kg/ha | 5 kg/ha |
| |||
Peronospora | |||
Mildicut | 1 l/ha | 4 l/ha |
|
Folpan 80 WDG | 0,4 kg/ha | 1,6 kg/ha |
|
FOLGUT 80 WG | 0,4 kg/ha | 1,6 kg/ha |
|
Funguran Progress | 0,5 kg/ha |
| 0,3 kg/ha |
Coprantol Duo | 0,625 kg/ha |
| 0,3 kg/ha |
Traubenwickler | |||
Steward* | 0,05 kg/ha | 0,175 kg/ha |
|
Dipel DF | 0,66 kg/ha | 1 kg/ha | 1 kg/ha |
Blattdüngerempfehlungen | |||
BIO POWER 9 N fl |
| 2-4 l/ha | 2-4 l/ha |
* Bei Steward bitte beachten: Zulassung widerrufen; Abverkaufs- und Aufbrauchfrist 19.09.2022
** Bei Systhane/Misha bitte beachten: Anwendungsverbot ab Ende November 2022
Fachberatung Weinbau
Telefon: 0173 / 6964474
E-Mail: reiner.end(at)rwz.de
(Die Produktempfehlungen der RWZ-Weinbauaufrufe berücksichtigen das Anti-Resistenzmanagement.)