Facebook Facebook LinkedIn YouTube Kontakt

Winterraps

Winterraps ist eines der wichtigsten Fruchtfolgeglieder und durch seine konstante Wirtschaftlichkeit für viele Betriebe unverzichtbar. Doch nur wer den maximalen Ertrag erzielt, profitiert von wirtschaftlichen Rapspreisen – gehören Sie dazu!

Vertrauen Sie auf die Erfahrung der RWZ Rhein-Main AG – von der Sortenwahl über die fachliche Begleitung während der Vegetation bis zur Vermarktung nach der Ernte.

Die Entscheidung für die richtige Rapssorte fällt angesichts des mittlerweile riesigen Angebotes schwer. Die Verteilung des Anbaurisikos auf zwei bis drei Sorten ist empfehlenswert und trägt zur Optimierung des innerbetrieblichen Ablaufes bei.

Unsere Empfehlungen

Folgende Sorten, die sich in regionalen Versuchen und in der Praxis bewährt haben, werden für die Aussaat 2023 besonders empfohlen:

Herbizid-, Fungizid- und Insektizideinsatz

Unsere Lösung Trimaran Gold


Denken Sie auch jetzt schon an die Herbizidbehandlung im Winterraps. Halten Sie Ihre Rapsbestände von Anfang an sauber!

Produktinformation

Sortenbeschreibungen

Unsere Top 3

ASTANA:

  • Kurze, kompakte, standfeste, frühe MSL-Hybride mit rascher Herbstentwicklung
  • Gleichmäßige Abreife von Korn und Stroh, sowie gute Phoma – Gesundheit
  • Top-Korn- und Öl-Erträge bei hoher Ertragsstabilität über unterschiedliche Standorte


DK EXAURA:   

  • Neue, kompakte, standfeste EU-Sorte mit TuYV-Virusresistenz
  • Sehr guter Pflanzengesundheit (u. a. RLM 7- Phoma-Resistenz), genetisch fixierte Schotenplatzfestigkeit
  • Hohe Korn- und Ölerträge mit guten Ölgehalten, RWZ-Versuch Morenhoven 2022: Kornertrag: 103% rel.; Ölertrag: 106 % rel. 


LG AUCKLAND:

  • Winterharte, mittelfrühe, großrahmige BSA-Neuzulassung 2021 mit beeindruckende Herbstentwicklung
  • TuYV-, RLM 7 Phoma- Resistenz und genetisch fixierte Schotenplatzfestigkeit
  • Überzeugende Kornerträge und Marktleistung in BSV-Versuchen 2022 mit hohen Ölgehalten

 

Unsere Schwerpunktsorten:
  

AMBASSADOR

  • Wüchsige, winterharte und standfeste Sorte mit früher Strohreife
  • Sehr gute Pflanzengesundheit mit RLM 7 Phoma-Resistenz und TuYV-Resistenz plus genetische verankerte Schotenplatzfestigkeit
  • Mehrjährig sehr hoher Kornertrag bei gutem Ölgehalt
     

DK EXCITED

  • Winterharte, standfeste EU – Sorte mit einer zügigen Herbstentwicklung
  • Verbindet  RLM7 Phoma-und TuYV-Resistenz mit guter Schotenplatzfestigkeit
  • Sehr hohes Korn- und Ölertragspotenzial gepaart mit einer breiten Standorteignung  


HERMANN

  • Mittellange BSA Neuzulassung 2021 mit schneller Herbstentwicklung, frühem Blühbeginn und schneller Strohabreife
  • Gute Pflanzengesundheit mit Residenzen gegenüber Phoma und TuYV,
  • Hochinteressante Kombination aus Ertrags- und Qualitätsleistungen


HUMBOLDT

  • Langwüchsige, dennoch standfeste BSA Neuzulassung 2021
  • Mittelfrühe Blüte mit mittelspäter Reife und langsamerer Abreife der Restpflanze
  • Hohe Ertragsleistung im Korn- und Ölertrag, geeignet für die frühen bis mittleren Aussaattermine


PT 303

  • Langer großrahmiger Wuchstyp mit guter Standfestigkeit
  • Einzigartige Pflanzengesundheit durch multigene Sklerotinia-Toleranz, TuYV- und Phoma-Doppelresistenz
  • Hohe Korn- und Ölerträge, für mittlere bis spätere Aussaattermine


SCOTCH

  • Zügige Herbstentwicklung zusammen mit einem raschen Frühjahrsstart
  • Robuste Sorte mit hamonisch früher Korn- und Strohreife
  • Ölertragsstark mit weitem Aussaatzeitfenster und breiter Standorteignung


SMARAGD

  • Etablierte, sehr winterharte und standfeste MSL - Hybride
  • Gesund, umweltstabil mit ausgeprägter Trockentoleranz
  • Mehrjährig sehr hohe Ölerträge in Versuchen und  in der Praxis


SY GLORIETTA

  • Neuere grohrahmige Hybride mit besonderer N - Effizienz
  • Gute Pflanzengesundheit bei Verticilium und TuYV-Resistenz
  • Hohes Ertragsniveau bei homogener Abreife von Korn und Stroh 
     

Winterrapssaatgut-Anfrage 2023

Unverbindliche Anfrage stellen

Die von Ihnen in diesem Formular eingegebenen Daten werden von uns zum Zweck der Weiterverarbeitung gespeichert.

Ansprechpartner

Dr. Thorsten Krämer

Fachberatung

Telefon: 0221 / 16 38-172
E-Mail: thorsten.kraemer@rwz.de

Niklas Kloppenburg

Fachberatung

Telefon: 0221 / 16 38-378
E-Mail: niklas.kloppenburg@rwz.de

Alexandra Rottscheidt

Fachkoordinatorin Ackerbau

Telefon: 0221 / 16 38-1397
E-Mail: alexandra.rottscheidt@rwz.de