Facebook Facebook LinkedIn YouTube Kontakt

RWZ-agrarReport

Aktuelle Ausgabe als PDF

Top Thema: Nachhaltig wirtschaften

Weitere Themen der aktuellen Ausgabe

  • Ernte- plus Energieertrag mit Agri-PV-Anlagen
  • Boden im Fokus
  • In den Boden investieren
  • Nachhaltig vermarkten
  • Pflanzenbau: Was gibt es Neues im Ackerbau?  
  • Vineyard Cloud - Digitale Schlagkartei neu gedacht 
  • Schneller und effizienter arbeiten mit akoro 

Fragen oder Anmerkungen?

Sie haben Fragen oder Anmerkungen zu Themen unserer aktuellen oder einer älteren Ausgabe? Kontaktieren Sie uns!

Martina Tschörtner

Chefredakteurin RWZ-agrarReport

Telefon: 0221 / 16 38-466
Mail: martina.tschoertner@rwz.de
 

Aktuelle Betriebsreportagen

In den Boden investieren

„Zwischen Funktionieren und Scheitern liegt in der regenerativen Bodenbewirtschaftung nur ein sehr schmaler Grad“, sagt Gerhard Weißhäupl. Der Pionier auf dem Gebiet weiß, wovon er spricht, schließlich musste er mit seinem 40-ha-Ackerbaubetrieb in Haibach ob der Donau in Oberösterreich auch immer wieder Rückschläge verkraften. Die Umstellung auf regenerative Landwirtschaft hat sich für ihn jedoch gelohnt, inzwischen läuft sein Betrieb sehr gut.

Mehr lesen

Vom Hobby zum Geschäftsmodell

Vater Stephan und Sohn Tim Rauen haben auf ihrem Ackerbaubetrieb mit Grünland im saarländischen Perl Sommergerste, Wintergerste, Winterweizen, Raps, Mais, verschiedene Zwischenfrüchte – und neuerdings auch einige Sonderkulturen in der Fruchtfolge. Aus den Sonnenblumen, dem Öllein und in Teilen auch vom Raps aus eigenem Anbau stellt Tim Rauen mit seiner kleinen Ölmühle naturbelassene Speiseöle her und hat damit einen Zeitgeist getroffen.

Mehr lesen

Bewässerung im Weinbau

Das Weingut Hoflößnitz der Stadt Radebeul in Sachsen hat bereits 1997 auf ökologische Bewirtschaftung umgestellt, ist eines von aktuell nur 700 nach biologischen Richtlinien zertifizierten Weingütern (bei insgesamt 18.700) in Deutschland und seit 2020 offizieller Demobetrieb für ökologischen Landbau. Pionier ist das Weingut aber nicht nur bei der biologischen Bewirtschaftung, sondern auch mit der seit 2009 im Betrieb etablierten Tröpfchenbewässerung im Weinberg.

Mehr lesen

Mission: Nachhaltigkeit voranbringen

Biowinzer Klaus Rummel aus Landau-Nußdorf in der Pfalz ist Ökopionier, Leiter eines wissenschaftlichen Pilotbetriebes, Impulsgeber für politische Ausschüsse, unerschütterlicher Idealist und Visionär mit viel Experimentierfreude. Sein Schlüssel zum Erfolg: Pilzwiderstandsfähige Rebsorten in Kombination mit reduziertem Einsatz neuartiger Biopflanzenschutzmittel, adaptierte Hightech-Maschinenkombinationen für minimale Überfahrten und der Verkauf eines Lebensgefühls.

Mehr lesen

Vergangene Ausgaben

Ausgabe 2/2022

Ausgabe 1/2022

Ausgabe 2/2021

Ausgabe 1/2021

Ausgabe 2/2020

Ausgabe 1/2020

Ausgabe 2/2019

Ausgabe 1/2019

Ausgabe 2/2018

Ausgabe 1/2018

Ausgabe 2/2017

Ausgabe 1/2017

Ausgabe 1/2016

Ausgabe 2/2015

Ausgabe 1/2015

Ausgabe 2/2014