- Winterweizen mit 34 % geringeren CO2-Emissionen pro Tonne Ernteertrag geerntet
- RWZ-Agrartechnik: neuer Standort in Ratingen
- RWZ-Agrartechnik in Frankreich neu aufgestellt
- Hochzeit am Niederrhein
- LIMERA blüht auf
Der landwirtschaftliche Sektor befindet sich im Umbruch und steht vor neuen Herausforderungen. Gesetzesnovellierungen, Wetterkapriolen oder die Akzeptanz in der Gesellschaft – um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen wir in der Landwirtschaft anfangen umzudenken.
Als Partner unserer Landwirte wollen wir, als RWZ die Weichen stellen, um gemeinsam die Zukunft zu bestreiten. Dafür sind wir im Innovationsmanagement stets auf der Suche nach neuen Ideen, passenden Technologien oder gar neuen Geschäftsmodellen.
Um einen Eindruck davon zu erhalten, wie und an was wir arbeiten, geben wir Ihnen im Folgenden einen Einblick in unsere großen Projekte:
Der Klimawandel, der gesellschaftliche Druck und die damit einhergehenden politischen Regularien zwingen den weltweiten Agrar- & Ernährungssektor zum Umdenken.
Um den eigenen Betrieb also umweltverträglicher und krisensicherer aufzustellen, sehen wir, als RWZ, unter anderem große Potenziale in dem Themengebiet rund um die regenerative Landwirtschaft. Mit dieser Ausrichtung sind wir überzeugt „Boden gut machen“ zu können.
Weitere Informationen zu dem Projekt „Boden gut machen“ finden Sie hier:
Handeln wie früher per Handschlag. Aber digital. Daran arbeiten wir aktuell als eine der ersten Raiffeisen Genossenschaften und können Ihnen schon bald einen kostenlosen Zugang zu akoro bieten. Mithilfe von vielseitigen Funktionen kann die digitale & innovative Plattform Ihren Arbeitsalltag erleichtern. Sie wollen mehr über das Projekt akoro erfahren? Dann klicken Sie hier:
Aufgrund unserer jahrelangen Erfahrung und Expertise sind wir der richtige Partner, wenn es um die Themen Land- und Forstwirtschaft, sowie Wein- und Gartenbau geht.
Dank unseres partnerschaftlichen Verhältnisses zu unseren Kunden, ermöglichen wir einen einfachen und schnellen Marktzugang.
Wir wollen etwas bewirken, sind neugierig auf neue Innovationen und unterstützen Sie gerne finanziell bei einer herausragenden Idee.
Mit unserem Netzwerk aus Partnergenossenschaften und -unternehmen, Kontakten zu Hochschulen, Universitäten und Verbänden finden wir sicher die richtigen Partner für Ihr Projekt.
Ideen, die einen spürbaren Mehrwert für Mitglieder und Kunden generieren und unserer Genossenschaft zu dauerhaftem Erfolg verhelfen. Diese Innovationen befähigen die RWZ mutig neue Wege zu gehen und sich für die Landwirtschaft und das Leben im ländlichen Raum einzusetzen.
Wir wollen jungen Unternehmen und Startups die Chance geben, sich groß zu entwickeln und aktiv die Zukunft der Landwirtschaft mitzugestalten. Besonders die folgenden Suchfelder sind für uns als RWZ spannend:
Wer sich ein wenig in der Agrarwelt auskennt, der wird schnell merken: Die AgTech-Welt brummt geschäftig wie ein Wespennest. Neue digitale Technologien für die Landwirtschaft entstehen innerhalb kürzester Zeit und gleichzeitig mit viel Potenzial, von dem wir, als RWZ profitieren können. Sollten Sie also eine Idee rund um das Thema AgTech (z.B. Drohnen oder autonome Landmaschinen), Smart- und Precision Farming (wie z.B. teilflächenspezifischer Einsatz von Betriebsmitteln, Sensorik oder Assistenz- und Erkennungssysteme) oder Agri-Commerce (z.B. Einkaufsplattformen oder ertragsoptimierende Services) haben, zögern Sie nicht mit uns in Kontakt zu treten.
Ein nachhaltiges & innovatives Geschäftsmodell sollte im Idealfall ökologische, ökonomische und soziale Aspekte im Konsens miteinander vereinen.
Als RWZ haben wir beispielsweise im Bereich Bio und im Bereich Pflanzliche Produktion bereits einiges an Know-how in Sachen Nachhaltigkeit - Dennoch ist man im Team meist stärker. Daher halten wir nach „Grünen Gründern“ Ausschau, um uns von kreativen Geschäftsmodellen inspirieren zu lassen, Kooperationen oder Partnerschaften einzugehen und um die Entwicklung des nachhaltigen Marktes zu stärken. Lasst uns gemeinsam, für die Generation von Morgen, arbeiten und unseren Beitrag zum Erhalt des Ökosystems leisten.
Mit unseren fast 150 Standorten sind wir für unsere Mitgliedsgenossenschaften sowie vor Ort für viele tausend Landwirte, Winzer und Gartenbauer aktiv - und das schon seit rund 130 Jahren. Auch die kommenden 130 Jahre bleiben herausfordernd, dank des demografischen Wandels und der Urbanisierung, die gerade bei jungen Menschen hoch im Trend liegt. Jeder kennt das Vorurteil, Städter denken die Kuh sei lila. Was in der Vergangenheit eher ein Witz war, kann unsere Zukunft werden, wenn wir nicht beginnen, Brücken zwischen dem ländlichen und städtischen Raum zu schaffen.
Wir sehen es als unsere Aufgabe, den Dialog zwischen Landwirten und Verbrauchern, in Form von Events, Monatsmärkten oder Plattformen anzuregen, um mehr Verständnis füreinander zu schaffen.
Leiterin Unternehmensentwicklung
Telefon: 0221 / 16 38 315
E-Mail: katrin.hartjes@rwz.de
Zum LinkedIn-Profil
Leiter Unternehmensentwicklung
Telefon: 01511 / 20 07 948
E-Mail: dominik.heinen@rwz.de
Zum LinkedIn-Profil
Referent Unternehmensentwicklung
Telefon: 0160 / 96 34 24 15
E-Mail: niklas.gillesen@rwz.de
Referent Unternehmensentwicklung
Telefon: 0175 / 5 34 40 49
E-Mail: tobias.braeunsbach@rwz.de
Referentin Unternehemensentwicklung
Telefon: 0160 / 95 39 64 08
E-Mail: Daniela.Eckert@rwz.de