- Winterweizen mit 34 % geringeren CO2-Emissionen pro Tonne Ernteertrag geerntet
- RWZ-Agrartechnik: neuer Standort in Ratingen
- RWZ-Agrartechnik in Frankreich neu aufgestellt
- Hochzeit am Niederrhein
- LIMERA blüht auf
veröffentlicht am 04. Juni 2019
Am 4. Juni feierte die Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main eG (RWZ) das 10-jährige Bestehen ihres Saatgutzentrums in Meckenheim mit Kunden, Vertretern von Genossenschaften, Handel und Beratung.
„Saatgut und Sorte sind heute zentrales Betriebsmittel und werden in Zukunft entscheidend sein, um Herausforderungen wie Klimawandel, Düngeverordnung und zunehmenden Wegfall von Pflanzenschutzmitteln zu meistern“, so RWZ-Vorstandsmitglied Martin Schuldt zur Bedeutung des Saatgutzentrums Meckenheim als wesentlichen Bestandteil der Wertschöpfungskette für zahlreiche landwirtschaftliche Produkte. Auch deshalb wird die RWZ das Saatgutgeschäft als eine ihrer Kernkompetenzen weiter ausbauen.
Für Josef Planken, verantwortlich für alle Saatgutaktivitäten der RWZ, haben außerordentliches Engagement, Weitblick und professionelle Arbeit den Standort Meckenheim zu einem führenden Kompetenzzentrum für Saatgut und Sorten in Deutschland gemacht: „Das Motto ,aus Leidenschaft für Saatgut wird Erfolg‘, beschreibt die wirtschaftliche Entwicklung der letzten 10 Jahre treffend.“
Mittlerweile werden in Meckenheim pro Jahr ca. 12.000 t Getreidesaatgut von über 80 Sorten und mehr als 30 landwirtschaftlichen Saatgut-Vermehrungsbetrieben erfasst, gereinigt und amtlich anerkannt. Das Qualitätssaatgut wird mittels hochmodernem Chargenbeizer exakt gebeizt, verpackt und an Genossenschaften und Handel geliefert. Seit 2019 verfügt das Saatgutzentrum Meckenheim über eine „SeedGuard“-Zertifizierung, die höchste Qualitätsstandards in der Saatgutproduktion bei bestmöglicher Umweltschonung garantiert.
In einer anläßlich des Festaktes abgehaltenen Podiumsdiskussion wurde die zentrale Bedeutung von Saatgut und Sorte unter veränderten Rahmenbedingungen auf dem Acker zur Erzeugung bester Qualitäten herausgestellt. Es ist davon auszugehen, dass Saatgut in Zukunft nur noch in professionellen, zertifizierten Saatgutanlagen wie Meckenheim gebeizt werden darf. Alternative physikalische Saatgutbehandlungen mit Elektronen oder Heißdampf befinden sich in der Erprobung, weisen bei hohen Kosten jedoch Wirkungslücken auf.
Am Standort des Saatgutzentrums Meckenheim ist auch die „Hauptsaaten seed & service“ angesiedelt. Die RWZ-Tochtergesellschaft ist schwerpunktmäßig in Prüfung von Sorten und Stämmen verschiedenster Kulturen sowie deren Vertrieb tätig und betreibt unter anderem das Versuchsfeld in Swisttal-Morenhoven. Dort werden auf über 5.000 Einzelparzellen Stammprüfungen für Hauptsaaten, Sorten-, Düngungs- und Pflanzenschutzversuche für die RWZ, als auch Dienstleistungsprüfungen für andere deutsche Züchter sowie das Bundessortenamt durchgeführt. Ebenfalls finden auf den Versuchsflächen Prüfungen für Verarbeiter wie Mälzereien und Mühlen statt. Dort werden unter anderem die Auswirkungen der verschärften Düngeverordnung auf die Qualität der Ernteware geprüft