Sackwaren und Kleinteilen kommt
jeden Dienstag und Donnerstag auf
den Hof. Hier beträgt die Lieferzeit im
ungünstigsten Fall 4 Tage. Mit dem
Liefer-Lkw bekommt Semmler auch
seine 12 Ballen Kälberstroh und 5
BigBags (je 1 t) Kälberkraft Extra pro
Jahr. „Für unsere 120 weiblichen Käl-
ber brauche ich 1 Ballen Kälberstroh
pro Monat. Uns gefällt das sehr gut
mit dem Stroh. Bei Heu weiß ich nie
so genau, was an Nährstoffen drin
ist, und bei normalem Stroh sind der
Staub und die Pilze das Problem. Mit
dem Kälberstroh kommen die Kälber
einfach schnell ans Fressen. Die be-
ginnen wirklich schon mit 3–4Tagen
mit der Futteraufnahme. Wenn wir
sehen, dass die Kälber fressen, dann
kommt RWZ Kälberkraft Extra dazu.
Nach 5 Wochen bekommen die Käl-
ber dieTrockensteherration und nach
8Wochen werden sie abgetränkt.“
Kälberstroh ist maximal streichholz-
langes, 4-fach entstaubtes Gersten-
stroh und wird zusammen mit Käl-
berkraft Extra im Volumenverhältnis
1:1 (Gewichtsverhältnis 9:1) und
Crystalyx-Mentholyx als RWZ-Käl-
berkonzept empfohlen. Die Kombi-
nation von stärkereichem Kraftfutter
und Kälberstroh als Strukturträger
führen zu einer schnellen Pansen-
entwicklung. Diese ist wichtig, damit
die Kälber nach dem Abtränken eine
hohe Grundfutteraufnahme haben
und optimal wachsen.
Neue Silos für mehr
Lagerkapazität
Vor der Ernte 2015 sind in Lauterbach-
Maar 3 neue Getreidesilos mit einer
Lagerkapazität von insgesamt 6.000 t
und ein 400 t-Silo mit Trocknungs-
anlage für feuchtes Getreide gebaut
worden. „Die Lagerkapazität von Ge-
treide und Raps übers Jahr stellt die
Grundlage für die Futterlogistik dar.
Um nicht leer ins Kraftfutterwerk fah-
ren zu müssen, nehmen die Lkw Ge-
treide oder Raps mit nach Schierstein
oder Mainz“, erklärt Konrad Wiegel,
Agrarberater der Raiffeisen Vogels-
berg GmbH. „Unser großer Vorteil
ist, dass Warenhandel und Logistik
in einer Hand liegen. So sind wir von
niemandem abhängig und unsere in-
terne Vernetzung ist optimal.“
Betriebsspiegel:
»»
175 schwarzbunte Milchkühe
»»
325–340 Kälber/Jungrinder
»»
25 haWeizen
»»
7 haTriticale
»»
4 haWintergerste
»»
1 ha Sommergerste
»»
36,5 ha Mais
»»
165 ha Grünland
Leistungsdaten
(im Juni 2015 gleitender
Durchschnitt):
»»
10.526 kg Milch
»»
3,9% Fett
»»
3,45% Protein
»»
112.000 Zellzahlen
»»
Erstkalbealter: 27 Monate
»»
Zwischenkalbezeit: 407Tage
»»
Besamungsindex
bei Kühen: 1,9
»»
Besamungsindex
bei Färsen: 1,7
(gesextes Sperma)
Das Futter wird perTeleskopla-
der und speziell angefertigterTrich-
terschaufel, in die Lkw gefüllt.
Mit 3 neuen Getreidesilos wird
die Lagerkapazität über das Jahr
sicher gestellt.
Michael Semmler setzt bei der
Kälberaufzucht auf Gerstenstroh
plus RWZ Kälberkraft Extra
IHRE ANSPRECHPARTNER
Klemens Kammer
RWZ-Milchviehspezialberater
Telefon: 0172/6741310
KonradWiegel
Telefon: 06641/967712
RWZ-Geschäftsbereich Futtermittel
Raiffesien Vogelsberg GmbH
„Mit dem Kälberstroh
kommen die Kälber einfach
schnell ans Fressen.“
Michael Semmler
BETRIEBSREPORTAGE
RWZ-agrarReport 2/2015
19