- Vorstandswechsel in der RWZ
- RWZ mit Ergebnissprung in 2020
- Autohaus Raiffeisen erweitert Standortnetz
- RWZ eröffnet Agrartechnik-Zentrum in Mutterstadt
- TP Holzhacker jetzt bei RWZ Kommunal
Im Geschäftsjahr 2019 hat die Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main eG (RWZ) alle gesteckten Ziele erreicht. Dies gelang dank einer verbesserten Vertriebsleistung in Kombination mit effektiver Kostenkontrolle sowie der Umsetzung zahlreicher Maßnahmen aus dem Themen-Bündel der Unternehmensstrategie PRIO. Im Ergebnis konnten so Rohertrag und EBIT deutlich gesteigert werden. Weites wurde das Stammgeschäft durch Zukäufe gestärkt. Die finanziellen Belastungen aus der Beilegung des Kartellverfahrens „Pflanzenschutz“ wurden vollständig im Ergebnis verarbeitet. Unter dem Strich wurde für 2019 als Konzernergebnis planmäßig eine „schwarze Null“ (+0,1 Mio. Euro) bilanziert.
Die Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main eG, Köln (RWZ) und die Raiffeisen Waren GmbH Kassel (RW) geben bekannt, Kooperationsmöglichkeiten in ausgewählten Geschäftsbereichen zu evaluieren.
In einer neuen Playlist auf ihrem YouTube-Kanal (#digitalfields / #digitalvineyards) bietet die Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main eG (RWZ) ihren Kunden ab sofort Anbauberatung im Acker- und Weinbau an. Ziel ist es, jeweils aktuell über empfohlene Maßnahmen in den Bereichen Saatgut, Dünger und Pflanzenschutz zu berichten.
Zum 30.04. wird die im Elsass ansässige Agro Rhin, eine gemeinsame Agrartechnik-Holding der zu
gleichen Teilen beteiligten RWZ Rhein-Main eG (RWZ) und der schweizerischen Genossenschaft
GVS, die Mehrheit der Anteile des elsässischen Fendt-Händlers SERMA mit Sitz in Mommenheim
und Houssen erwerben.
Die Forstwirtschaftliche Vereinigung Bergisches Land (FWV BL), die Forstwirtschaftliche Vereinigung Südwestfälischer Gemeinschaftswald (FWV Si) und die Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main eG (RWZ) kooperieren in der Holzvermarktung und haben hierfür am 3. März das Gemeinschaftsunternehmen „Holzkontor Rhein-Berg-Siegerland GmbH“ (HKRBS) mit Sitz am Forschungs- und Innovationszentrum Metabolon/Lindlar gegründet.
Die Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main eG (RWZ) bietet ab sofort über ihren lokalen Vertrieb in NRW, Rheinland-Pfalz, Saarland und Hessen digitale Lösungen zur Düngebedarfsermittlung, Anbauplanung und Ackerbau-Dokumentation der Firma FarmFacts GmbH an. „Die BayWa-Tochter FarmFacts verfügt erwiesenermaßen über marktführende Expertise für Softwarelösungen und Dienstleistungen rund um ,Digital Farming‘. Diese verbindet sich ideal mit der hohen Betriebsmittel- und Agrartechnik-Kompetenz der RWZ – zum Nutzen des Landwirtes in einer sich rasant verändernden Branche“, so Christoph Kempkes, Vorstandsvorsitzender der RWZ.
Die Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main eG (RWZ) und das Bundeskartellamt haben sich heute
im Rahmen eines Settlements einvernehmlich auf den Abschluss des Kartellermittlungsverfahrens
zum Großhandel mit Pflanzenschutzmitteln gegen Zahlung eines Betrages in Höhe von 4,0 Mio. Euro
geeinigt. Die RWZ hat sich zu diesem Schritt entschlossen, um das Kartellthema abzuschließen und
Planungssicherheit für die nächsten Jahre zu erhalten.
Die Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main eG (RWZ) hat in Wittlich ein neues Hof- und Melktechnik-Zentrum eröffnet. Neben Zülpich und Wipperfürth ist dies der dritte Hauptstandort für Hof- und Melktechnik der RWZ. Darüber hinaus gibt es Standorte in Flammersfeld und Hillesheim.
Unsere Website verwendet Cookies, die uns helfen, unsere Website zu verbessern und unseren Kunden den bestmöglichen Service zu bieten.
Tools, die anonyme Daten über Website-Nutzung und -Funktionalität sammeln. Wir nutzen die Erkenntnisse, um unsere Produkte, Dienstleistungen und das Benutzererlebnis zu verbessern.